Gesangbuch
Diakonissen-Liederbuch.
Diakonissen-Liederbuch. Dreizehnte, unveränderte, in Gemeinschaft mit dem Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser herausgegebene Auflage. 1929, Kaiserswerth am Rhein/ Verlag der Diakonissenanstalt. Buchschmuck: Frl. Emma von Martens, Berlin. 592 Seiten. Druck von C.G. Röder G.m.b.H., Leipzig
- Location
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
N (62A) 220/2015
- Measurements
-
Höhe x Breite x Tiefe: 17,1 x 12 x 3,3 cm geschlossenes Buch
- Material/Technique
-
Papier, Pappe, Leinen, Buchdruck
- Classification
-
Religiöse Bücher
(Systematik / Objekttyp)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Gebrauchsort: Berlin, Diakonissenhaus Bethanien
Herkunft (Allgemein): Kaiserswerth am Rhein
Herstellungsort: Leipzig
- (when)
-
1929
- Event
-
Aktivität
- (who)
-
Verlag der Diakonissenanstalt (Herausgeber)
- Rights
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.03.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Museum Europäischer Kulturen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gesangbuch
Associated
- Verlag der Diakonissenanstalt (Herausgeber)
Time of origin
- 1929
Other Objects (12)
Horae Christianae : = Christliche Bet-Stunden, Das ist: Etliche Christliche Gebet und Gesänge, auß Heiliger Göttlicher Schrifft : In der ... Frawen Sophia, Marggräfin zu Brandenburg ... Privat und Haußkirchen, von dero Hofgesind, alle Tag ... zu Beten und Singen, bißhero etliche Jahr gebräuchlich. Jetzo uff Gnädigen Befehl ... in Druck verfertiget
Seelerquickender Vorschmack des ewigen Lebens : in 634 geistlich- und lieblichen Liedern, Psalmen und Lobgesängen, welche für die Kirche Gottes in der freien Reichs Graffschaft Ortenburg gerichtet, und mit einem Vorbericht und Anhang versehen worden. Der Vorbericht enthält in sich: I. Ein ordentliches Inhalt-Register der vornehmsten Materien dieses Buchs. II. Ein zahlreiches Sonn- und Festtags-Register über die Hauptlehren der Evangelisch- und Epistolischen Texte. III. En kurzes Namen- und Lebens-Register der bisher bekannt gewordenen Liederdichter. Der Anhang aber begreift: I. Eine bequeme Lieder-Concordanz, durch deren Beihilfe man ohne Mühe finden kann, in welchem Lied dieser oder jener Vers enthalten ist. II. Eine nach dem Alphabet eingerichtete Erklärung der hie und da vorkommenden altdeutschen, oder andern Sprachen entlehnten Wörter. III. Ein Gebeth-Buch mit Haus- und Kirchen- Beicht- und Communion- Reis- und Wetter- Kranken- und Sterb-Gebethern