Archivale

Errichtung eines Gedenksteins für Heinrich BETH, Stadtgärtner

Enthält: u. a. Angebot der Fa. Philipp BENDER Nachf., Worms, Werkplätze für Bau- und Monumental-Arbeiten (1899; [eigene Sandsteinbruch-Betriebe in Enkenbach und Hochspeyer]); Korrespondenz mit und Angebot der Fa. GLADENBECK'S Bronze-Gießerei, Friedrichshagen, für eine Bronzetafel (1899); Beauftragung der o.g. Firmen mit Ausführung und Lieferung (Fa. Bender betr. Findling; Fa. Gladbeck betr. Bronzetafel mit Aufschrift "Dem Andenken des Stadtgärtners Heinrich Beth gewidmet. 1899"); Rechnungen

Darin: acht Fotografien von Gedenktafeln, gefertigt durch die Fa. Gladenbeck, eine gedruckte Vorlage; Skizze des Bereichs im Wäldchen, wo der Gedenkstein aufgestellt werden soll (Winkel zwischen Philosophenpfad und Weg nach Ludwigslust); Bleistiftskizze des Findlings, im Vordergrund Ruhebank; Skizze der Fa. Bender mit Maßangaben zum Findling; Bleistiftskizze zum Standort (mit Maßangaben und Notizen zu den Kosten)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 005/1, 03058

Kontext
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> II. Geschichte, Statistik und Ortsbeschreibung >> II.01. Landes- und Ortsgeschichte >> II.01.d. Wormser Denkmäler, Denkmalpflege
Bestand
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten

Provenienz
Stadtbauamt
Laufzeit
1898 - 1900

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Stadtbauamt

Entstanden

  • 1898 - 1900

Ähnliche Objekte (12)