Von dem Zustand der im Pabstthum berühmten Hennebergischen Wallfahrt zum Grimmenthal nach der Reformation, [1]. Handelt Bey Einem In Dem Meinigischen Lyceo Angestellten Actv Valedictorio Den 8. April 1748 ...
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 Diss. 707#Beibd.35b
- VD18
-
VD18 80377971-001
VD18 10754245-002
- Umfang
-
[10] Bl.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Von dem Zustand der im Pabstthum berühmten Hennebergischen Wallfahrt zum Grimmenthal nach der Reformation ; 1
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Meiningen
- (wer)
-
Scheidemantel
- (wann)
-
1748
- Urheber
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb10663067-1
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:43 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Erck, Christoph Albrecht
- Scheidemantel
Entstanden
- 1748
Ähnliche Objekte (12)

Die Beym neuen Lied des Lamms Neu-grünende Tanne, Oder Neu-aufgelegtes Tannisches Gesang-Buch : In zehen sonderbahren Theilen Schrifftmäßiger und erbaulicher Lieder ... unserer Evangelischen Kirchen, ... ; Mit einem neuen Anhang Einiger, besonders Schmolckischer Lieder, nebst Morgen- und Abend-Segen dieses Autoris, Ingleichen mit Sonn- und Fest-Tags-Evangelien und Episteln ...

Fürstl. Sachsen-Gothaische revidirte und wieder neu-aufgelegte Kirchen-Agenda, Für die In des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Bernhards, Hertzogs zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, Landgrafens in Thüringen, ... Landen Befindliche Pfarrer, Diaconos und Substitutos, Nach welcher sie sich bey öffentlichem Gottesdienste und sonst zu richten haben
![Meiningisches Kirchen-Buch : In 4. Theilen verfasset, Dessen I. Theil . in sich hält die Sonn- und Festtägige Episteln und Evangelien mit den Summarien Pankratii. II. Theil, die Biblischen Capitel, so auf die Sonn- und Festtage gelesen werden, mit der Sum[m]a und Nutzen. III. Theil, die Kirchen-Gebet. IV. Theil, diejenigen Dinge, so zu gewisser Zeit von der Cantzel gelesen werden, mit dem Anhang der Fürstl. Verordnung, wie es bey dem Gottesdienst zu halten, und des Psalters Davids, in Bethstunden zu gebrauchen, auf gnädigste Verordnung Lehrern und Zuhörern zum Besten zum Druck befördert](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/c96cc1ab-b41b-497f-a4fc-f39f796fa682/full/!306,450/0/default.jpg)
Meiningisches Kirchen-Buch : In 4. Theilen verfasset, Dessen I. Theil . in sich hält die Sonn- und Festtägige Episteln und Evangelien mit den Summarien Pankratii. II. Theil, die Biblischen Capitel, so auf die Sonn- und Festtage gelesen werden, mit der Sum[m]a und Nutzen. III. Theil, die Kirchen-Gebet. IV. Theil, diejenigen Dinge, so zu gewisser Zeit von der Cantzel gelesen werden, mit dem Anhang der Fürstl. Verordnung, wie es bey dem Gottesdienst zu halten, und des Psalters Davids, in Bethstunden zu gebrauchen, auf gnädigste Verordnung Lehrern und Zuhörern zum Besten zum Druck befördert

Hennebergische Chronica : Der uralten löblichen Grafen und Fürsten Zu Henneberg, Genealogia, Stamm-Baum und Historia, Ihrer Ankunfft, Lob und denckwürdigen Thaten, Geschichten und Sachen wahre und gründliche Beschreibung, Mit sonderm Fleiß Aus alten Brieffen, Urkunden der Clöster und Verzeichnissen, Monumenten und bewährten Historicis zusammen getragen, Und in fünff Bücher ordentlich verfasset, Dritter Theil. Darinnen von den uralten löblichen Grafen und Fürsten zu Henneberg, Wasunger Linie, und derer davon abstammenden Grafen und Herren von Frankenstein, Stein und Crainberg, wie auch von Dero Leben, Thaten und Landen gehandelt und als ein Dritter Theil der Spangenberg-Hennebergischen Chronik aus glaubwürdigen Documenten und Nachrichten zusammengetragen und ordentlich verfasset

Bey der Beerdigung Des Hoch-Edelgebohrnen Herrn, Herrn August Wilhelm Thilo, Hoch-Fürst. S.Coburg-Meiningischen hochbestalten Hof- und Regierungs-Raths, Welcher den 20. Mart. dieses 1748. Jahres ... entschlaffen und den 22. eiusd. Abends in der Stille zu seiner Ruhestädte gebracht wurde, Wolten Zu Beobachtung ihrer Schuldigkeit Und zu danckbarstem Andencken Der von dem Hochseeligen Jederzeit genoßenen Huld und Wohlthaten Dieses überreichen Die sämtl. Fürstl. Cantzley-Verwandten

Den Lohn treuer Dienste, Wolten Als der weyland Hoch-Edelgebohrne, Best und Hochgelahrte Herr, Herr August Wilhelm Thilo, Hoch-Fürstl. S. Coburg-Meiningischer Hochbetraut gewesener Hof- und Regierungs-Rath, Den 20. Mart. 1748. ... entschlieff und den 21. eiusdem bey nächtlicher Stille beerdiget wurde, Erwegen, Und sowohl dem Hochseeligen. Jhrem im Leben gewesenen hochgeschätztesten Herrn Patrono als Deßen hochbestürtztem Hause Jhre hegende wahre Hochachtung nebst schuldigster Compassion bezeugen Die allhiesigen Hof-Aduocaten
