Arbeitspapier | Working paper

Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der 'Zivilmacht Europa': ein Widerspruch in sich?

'Die derzeitigen Meinungsverschiedenheiten über die richtige Strategie gegenüber dem Irak sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich der Charakter der Europäischen Union (EU) mit der Herausbildung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik grundlegend verändern wird. Diesen bedeutsamen Prozess nimmt die HSFK zum Anlass für ein Experiment: Zeitgleich werden zwei Reports veröffentlicht, die sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen der oft gewählten Selbstcharakterisierung der EU als 'Zivilmacht' und ihren militärischen Ambitionen auseinandersetzen. Annette Jünemann und Niklas Schörnig betonen in ihrem Report den bisherigen zivilmachtlichen Charakter der Union, verweisen aber auf potenzielle Eigendynamiken, die - durch nationale Interessenpolitik oder den Einfluss von industriellen Interessengruppen - diese Orientierung Europas in Frage stellen könnten. Matthias Dembinski hingegen nähert sich dem Thema durch eine Diskussion der Gründe, warum die EU als Zivilmacht charakterisiert wird. Er argumentiert, dass diese Ausrichtung das Ergebnis ihrer institutionellen Struktur ist und der Zivilmachtcharakter solange nicht gefährdet ist, wie die europäische Außen- und Sicherheitspolitik im Wesentlichen in der möglichst effizienten Koordinierung der mitgliedsstaatlichen Politiken besteht.' (Autorenreferat)

Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der 'Zivilmacht Europa': ein Widerspruch in sich?

Urheber*in: Jünemann, Annette; Schörnig, Niklas

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The security and defense policy of the 'civil power Europe': a contradiction in itself?
ISBN
3-933293-72-3
Umfang
Seite(n): 40
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
HSFK-Report (13/2002)

Thema
Internationale Beziehungen
Politikwissenschaft
Europapolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
europäische Zusammenarbeit
ESVP
Interessenpolitik
Verteidigungspolitik
Sicherheitspolitik
GASP
Europa
Außenpolitik
EU
deskriptive Studie
anwendungsorientiert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Jünemann, Annette
Schörnig, Niklas
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2002

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-285715
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Jünemann, Annette
  • Schörnig, Niklas
  • Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Entstanden

  • 2002

Ähnliche Objekte (12)