Kloster (Bauanlage)

Ehemalige Kamaldulenserklosteranlage, Majk, Ungarn

Objektgattung: Kloster (Bauanlage)
Funktion: Museum (Aktuelle Funktion), Jagdschloss, Kamaldulenserkloster, Industriebau (Historische Funktion)

Urheber*in: Fellner, Jakab; Pilgram, Franz Anton

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Majk, Ungarn
Würdigung
Zuständige Einrichtung: Majk Kamalduli Remeteség (Majkpuszta) Zuständige Einrichtung: Gyula Forster Nationales Zentrum für Denkmalschutz und Vermögensverwaltung Zuständige Einrichtung: Gyula Forster National Heritage and Asset Management Centre Zuständige Einrichtung: Forster Gyula Nemzeti Örökségvédelmi és Vagyongazdálkodási Központ

Verwandtes Objekt und Literatur
hat Abbildung: Majkpuszta, Volt kamalduli kolostor, Gesamtansicht, Lichtbild
Literatur: Majk és Grosbois – kamalduli szerzetesek. Rákóczi és az Esterházyak. Az 1995. szeptember 14-i majki társadalomtörténeti konferencia tanulmányai; Ágnes R. Várkonyi [Hrsg.]; Oroszlány Város Önkormányzata
Literatur: Majk, kamalduli remeteség, Schriftenreihe: Tájak, Korok, Múzeumok Egyesület; Stepancsics, Gusztáv Rabazzi; TKM Egyesület (Budapest)

Klassifikation
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
nach 1806
(Beschreibung)
Tuchfabrik

Förderung
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kloster (Bauanlage)

Beteiligte

Entstanden

  • nach 1806

Ähnliche Objekte (12)