Baumgarten geistlicher Herzen - BSB Cgm 6247
Diese Sammlung von Gebeten, Predigten, Traktaten bzw. Exzerpten zur Unterweisung im geistlichen Leben gilt als das erste Erbauungsbuch in deutscher Prosa und entstand um 1270 im Kreis der Schüler des Franziskaners David von Augsburg (ca. 1210-1271), des bedeutendsten deutschen Vertreters franziskanischer Frömmigkeit und Mystik. Der älteste Textzeuge der Sammlung ist die vorliegende Handschrift mit 214 Kapiteln. Viele der Texte sind Übertragungen oder freie Bearbeitungen von Exzerpten aus Schriften Bernhards von Clairvaux, Davids von Augsburg und aus den Predigten Bertholds von Regensburg. Im Zentrum steht die Frage nach dem Heil oder Unheil des Einzelnen, wobei die zu christlicher Vollkommenheit führenden Mittel christlicher und besonders franziskanischer Frömmigkeit aufgezeigt werden. Tugenden und Laster werden nicht getrennt voneinander behandelt, es überwiegen praktische Handlungsanweisungen gegenüber dem Mystisch-Kontemplativen. Einige Kapitel wenden sich direkt an ein geistliches Frauenpublikum. Im 15. Jahrhundert wurde das Erbauungsbuch für Laien umgearbeitet (Cgm 400). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
Englische Version: This collection of prayers, sermons, tracts and excerpts for instruction in the spiritual life is considered to be the first edification book in German prose and originated around 1270 among the pupils of the Franciscan David of Augsburg (c. 1210-1271), the most important German representative of Franciscan piety and mysticism. The oldest text evidence of the collection is this manuscript with 214 chapters. Many of the texts are translations or free adaptations of excerpts from the writings of Bernhard von Clairvaux, David von Augsburg and the sermons of Berthold von Regensburg. The focus is on the question of the salvation or damnation of the individual, highlighting Christian and especially Franciscan piety's means that lead to Christian perfection. Virtues and vices are not treated separately, practical instructions outweigh the mystical and contemplative. Some chapters are addressed directly at a religious female audience. In the 15th century the edification book was adapted for laymen (Cgm 400). // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
- Weitere Titel
-
Cod. Mss. Germ 1
Quart. Germ. 1
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Cgm 6247
- Maße
-
18 x 13,5 cm
- Umfang
-
227 Bl. - Pergament
- Sprache
-
Mittelhochdeutsch (ca.1050-1500)
- Anmerkungen
-
Ill.
Kodex unvollständig: Blattverlust zwischen Bl. 86/87 und 193/194
Foliierung: Neue Blattzählung, 222v-227v neuzeitliche Paginierung, zeitgenössische Foliierung zwischen Bl. 2-37
Schrift: Fast durchgehend von einer Hand (1r-225v); 226r-227v Nachtrag von nur wenig späterer Hand
Ausstattung: Rubriziert; 1-3zeilige rote Lombarden, z.T. mit Perlung, 2r in flüchtiger Federzeichnung in schwarzer Tinte Gesicht im Initialbuchstaben; am Rande Kapitelzählung in roten römischen Ziffern
Mundart: Ostschwäbisch mit bairischen Merkmalen
BSB-Provenienz: Spiegel vorne Etikett mit Besitzvermerk des Hans Adam Reisach 1781; außerdem 1r handschriftlicher Besitzeintrag: Ex Bibl. Reisachiorum 1802. AR 1785. Die Sammlung Johannes Adam von Reisach (1765-1820) wurde in Etappen versteigert, dabei wurde die Handschrift von Miklós Jankovich erworben; Zwischen 1832 bis 1836 vom ungarischen Nationalmuseum erworben; 1895 im Tausch gegen das Hunyadi-Archiv in das Königl. Reichsarchiv gekommen und später an die Bayerische Staatsbibliothek übergeben
Altsignatur: Cod. Mss. Germ 1
Altsignatur: Quart. Germ. 1
Wunderle: CCMSBM V,9
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
[S.l.], ostschwäbisch
- (wann)
-
Ende 13. Jh. bis Anfang 14. Jh.
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00104263-7
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:51 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Entstanden
- Ende 13. Jh. bis Anfang 14. Jh.