Grafik
Blankenese - Süllberg
Mit knapp 75 Metern ist der Süllberg zwra nicht die höchste, so doch die bekannteste Erhebung in Blankenese. Au f dem früher dichtbewaldeten Berg trieb sich räuberisches Gesindel herum, das die Hamburger und Holsteiner Bürger überfiel und ausraubte. Um das zu unterbinden, ließ Adalbert I., Erzbischof von Hamburg und Bremen, um 1060 den Wald roden und aus dem Holz eine Burg errichten. An Stelle der inzwischen zerstörten Burg errichten die Grafen von Schauenburg und Holstein 1258 eine neue Burg, die 1262 aufgrund Hamburger Proteste wieder abgerissenn wurde. Statt der früheren mittelalterlichen Burg befinden sich heute seit über 100 Jahren gastronomische Betriebe. Das ab 1460 von den dänischen Königen regierte Blankenese wurde 1866 preußisch. Als Fischerdorf am Elbhang erbaut, sind die Häuser durch zahlreivhe verwinkelte Treppen und Gassen erschlossen - das sogenannte "Treppenviertel". Heute hat sich der inzwischen zu Hamburg gehörende Stadtteil zu einem noblen Villenviertel entwickelt. Die Ansicht zeigt das Treppenviertel mit Blick zum Süllberg um Mitte des 19. Jahrhunderts. (3 Blankenese)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Blankenese 3
- Weitere Nummer(n)
-
LB 171-1927 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: n. d. Natur gez. u. lith. v. W. Heure.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Steindr. v. H. Cordts in Altona.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: SÜLLBERG bei Blankenese.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Beilage zu N°. 1 der illustrirten Hausblätter.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: 203)
Dokumentiert in: Anmut des Nordens. Wilhelm Heuer und sein graphisches Werk.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Fluss
Ikonographie: Berge, Gebirge
Ikonographie: Hotel, Gasthof
Ikonographie: Segelschiff, Segelboot
- Bezug (wo)
-
Blankenese
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Heuer, Wilhelm (Künstler)
- (wo)
-
Blankenese
- (wann)
-
um 1845
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Heuer, Wilhelm (Künstler)
Entstanden
- um 1845