Grafik
Blankenese: Der Süllberg
Der Süllberg von Nordwesten gesehen, im Hintergrund die Elbe. Auf der Spitze des des noch weitgehend unbebauten Süllberges befindet ein polygonales mit Gebäude mit Zeltdach, das links von einem eckigen Turm flankiert wird. Im Bildvordergrund zwei hockende und zwei stehende Frauen, die auf dem Feld arbeiten (In: Hamburg und seine Umgebungen im 19ten Jahrhundert. Klose/ Martius, Blankenese 42)
- Standort
-
SHMH Altonaer Museum
- Sammlung
-
Grafiken
- Inventarnummer
-
1937-350
- Maße
-
Teil (Werk): Höhe: 10,50 cm; Breite: 15,30 cm Teil (Papier): Höhe: 14,70 cm; Breite: 18,60 cm
- Material/Technik
-
Karton; Stahlstich (von E. Willmann); koloriert
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: unten links Was: Gez. v. W. Heuer
Signatur: bezeichnet Wo: unten rechts Was: Stahlst. v. E. Willmanns
Signatur: bezeichnet Wo: unten Mitte Was: Darmstadt bei G.G. Lange
Signatur: betitelt Wo: unten Mitte Was: Blankenese. Der Süllberg
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Heuer, Christian, Ludwig, Wilhelm (Künstler)
Druckerei G.G. Lange Darmstadt (Hersteller)
- (wo)
-
Hamburg (Verlag Berendsohn)
- (wann)
-
1844
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 07:54 MESZ
Datenpartner
Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Heuer, Christian, Ludwig, Wilhelm (Künstler)
- Druckerei G.G. Lange Darmstadt (Hersteller)
Entstanden
- 1844