Bestand

5. leichte Division / 21. Panzer-Division (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 4, S. 160-161, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.

3. Panzer-Brigade

*15.10.1935; FStO Berlin, als Stab für die beiden Panzer-Regimenter (5 und 6) der 3. Pz. Div; 15.1.1941 umgebildet in Stab der 5. leichten Division.

ü: 3. Pz. Div.

E: 5 Neuruppin.

5. leichte Division

(WK III)

*18.2.1941 aus den als Sperrverband Libyen nach Afrika gesandten Truppen aus Teilen der 3. Panzer-Div. (3. Pz. Brig. Stab) und 2 Heeres-MG-Bataillonen:

Div. Stab aus Stab 3. Pz. Brigade

Inf. Rgt. Stab z.b.V. 200 (27.1.1941 im WK III err.)

MG Btl. 2 Heerestruppe (FStO Saarburg)

MG Btl. 8 Heerestruppe (FStO Züllichau)

Aufkl. Abt. 3 von der 3. Pz. Div. (FStO Potsdam)

Panzer-Rgt. 5 I., II. von der 3. Pz. Div. (FStO Wünsdorf)

Pz. Jäg. Abt. 39 von der 3. Pz. Div. (FStO Wünsdorf)

I./Art. Rgt. 75 von der 3. Pz. Div. (FStO Neuruppin)

dazu von Heerestruppen:

Pz. Jäg. Abt. 605

Fla. Btl. 606

1.8.1941 aufgefüllt zur 21. Pz. Div. Dabei Stab 200 und MG Btl. 2 zur 15. Pz. Div.

21. Panzer-Division

(WK III, Pz. EA 5 Neuruppin)

*1.8.1941 in Afrika durch Umgliederung der 5. Leichten Division

Schützen-Rgt. 104 I.-II. von der 15. Pz. Div. (FStO Landau)

Kradsch. Btl. 15 von der 15. Pz. Div.

Panzer-Rgt. 5 I.-II.

Art. Rgt. 155 neu aus Art. Abt. 864 (als I.), I./Art. Rgt. 75 (als II.) und schw. Art. Abt. 911 (als III.)

Div. Einheiten 200 (aber Aufkl. Abt. 3, Pz. Jg. Abt. 39)

Am 1.4.1942 wurde das I./Schtz. Rgt. 104, das am Halfayapaß vernichtet war, durch das MG-Btl. 8 (FStO Züllichau) ersetzt und gleichzeitig das Kradsch. Btl. 15 dem Rgt. als III. Btl. eingegliedert. Als H. Flakart. Abt. 305 trat 1943 das bish. Fla-Btl. 609 zur Division (als IV./Pz. Rgt. 155).

Am 26.2.1943 wurde die Division umgegliedert; Pz. Aufkl. Abt. 3 trat zur 90. lei. Div., dafür Pz. Aufkl. Abt. 580 zur 21. Pz. Div., das Pz. Pion. Btl. 220 (164. lei. Afr. Div.) tauschte mit 200:

Pz. Gren. Rgt. 104 I., II. (III. aufgelöst)

Pz. Gren. Rgt. 47 I., II.

Pz. Rgt. 5 I., II. (I. aus I. und II., II. aus 190 der 90. lei. Afr. Div.)

Pz. Art. Rgt. 155 I.-III.

Div. Einheiten 200 (aber Pz. Pi. Btl. 220 und Pz. Aufkl. Abt. 580).

Die am 29.4.1943 befohlene Umbenennung der Aufkl. Abt. 580 in Pz. Aufkl. Abt. 21 unterblieb, da die Div. Anfang Mai in Tunis vernichtet wurde.

Unterstellung:

1941

Aug.: Dt. Afrika-Kps.; Afrika; Libyen

Sept./Dez.: Dt. Afrika-Kps.; Pz. Gru. Afr.; Afrika; Libyen

1942

Jan./Okt.: Dt. Afrika-Kps.; Pz. Gru. Afr.; Afrika; Libyen

Nov./Dez.: Dt. Afrika-Kps.; Dt. ital. Pz. A.; Afrika; Libyen

1943

Jan.: Dt. Afrika-Kps.; Dt. ital. Pz. A.; Afrika; Libyen

Feb./März; z. Vfg.; 5. Pz.Armee; Afrika; Afrika; Tunis

Apr./Mai: z. Vfg.; 5. Pz.Armee; Afrika; Afrika; Tunis

21. Panzer-Division (neu)

(WK VI, E 64 Wuppertal)

*15.7.1943 in Frankreich (Rennes beim AOK 7 durch Umbildung der Schnellen Brigade 931 an Stelle der in Afrika vernichteten Division, jedoch anderen Rgt. und anderem Ersatzwehrkreis).

Pz. Gren. Rgt. 125 I., II. aus dem verst. Pz. Gren. Rgt. der schnellen Brig. West (ganz vorübergehend auch Pz. Gren. Rgt. 433/5)

Pz. Gren. Rgt. 192 I., II. neu gebildet

Pz. Aufkl. Abt. 21 aus der 1. u. 2. Kradsch. Kp. 931; im Herbst ergänzt durch das bish. Pz. Aufkl. Lehr-Btl.

Pz. Rgt. 100 I., II. Jan. 1943 in Frankreich aufgestellt aus der Pz. Abt. 223, der Pz. Kp. Paris und der Pz. Kp. des LXXXI. AK mit französischen Beutepanzern

Pz. Art. Rgt. 155 I.-III. (aus dem gep. Art. Rgt. 931)

H. Flakart. Abt. 305 neu gebildet

Div. Einheiten 200 (aber Pi. Btl. 220)

Im August 1944 wurde die Infanterie der 16. Lw. Feld-Div. auf die Pz. Gren. Rgt. der Div. verteilt, die im Kessel von Falaise vernichtet wurde.

Die zweite Wiederaufstellung erfolgte September 1944 in Lothringen durch Umbenennung der 112. Pz. Brigade (Pz. Abt. 2112, Pz. Gren. Rgt. 2112) und durch allmählichen Ausbau dieser Kampfgruppe zur Division. Das neue Panzer-Rgt. erhielt die Nummer 22.

Unterstellung:

1943

Juli/Dez.: in Aufst.; "D"; Westen; Frankreich

1944

Jan./Apr.: z. Vfg.; "D"; Westen; Frankreich (April Ungarn)

Mai: z. Vfg.; "D"; Westen; wieder Frankreich

Juni: I. SS; 7. Armee; "D"; Westen; Normandie

Juli: z. Vfg.; Pz. Gru. West; "D"; Westen; Normandie

Aug.: fehlt

Sept./Okt.: XXXXVII; 5. Pz.Armee; "G"; Westen Lothringen

Nov.: LXIV; 19. Armee; "G"; Westen; Lothringen

Dez.: LXXXII; 1. Armee; "G"; Westen; Saarpfalz

1945

Jan.: z. Vfg.; 1. Armee; "G"; Westen; Saarpfalz

Feb.: Friedrich; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Oder

März: GD; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Oder

Apr.: z. Vfg.; OKH; Mitte; Osten

Anmerkung:

Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den "Schematischen Kriegsgliederungen") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:

1940

9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.

1941

15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.

1942

2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai., 8. Juni., 4. Juli., 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.

1943

1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai., 1. Juni., 7. Juli., 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.

1944

15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)

1945

19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai

Die "Schematischen Kriegsgliederungen" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie.

Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Divisionskommandos waren bereits im Jahr 1984 verzeichnet worden (Frau Günthner). Das hieraus im April 1984 fertiggestellte Findbuch wurde 2010 retrodigitalisiert und 2012 sowie 2015 überarbeitet.

Bestandsbeschreibung: Auch die Kriegstagebücher der Panzer-Divisionen waren, wie die Kriegstagebücher

aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an, dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (sog. "Potsdam-Listen") sind erhalten geblieben. Aus ihnen geht hervor, dass Kriegstagebücher von Divisionen noch bis Anfang oder Mitte 1944 beim Heeresarchiv eingegangen sind. Jedoch sind Divisions-Kriegstagebücher, die später als Mitte oder Ende 1943 in Potsdam eingingen, offenbar nicht mehr an die Zweigstelle Liegnitz ausgelagert worden und mit allen anderen Beständen, die sich noch in Potsdam befanden, beim Brand des Heeresarchivs im April 1945 verlorengegangen. Weitere Lücken - die nur zum Teil durch E = Ersatzakten aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden konnten - haben sich durch Aktenverluste beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 ergeben. Sonst aber sind die Liegnitzer Divisionsbestände vollständig mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen gelangt, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Main gebracht wurden, von wo sie in die USA gelangten. Dort wurden sie nochmals erfasst, verfilmt (mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen) und ab 1962 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung (Anfang 1968) in das Bundesarchiv-Militärarchiv.

In den einzelnen Rückgaben waren enthalten (N=Nachträge):

- Sept. 1962: 1. - 6. , 9. Panzer-Division

- März 1963 : 7. - 8., 9. (N), 10. - 18., 116. Panzer-Division

- Nov. 1963: 19. - 23. Panzer-Division

- Apr. 1964: 24. - 27. Panzer-Division

- Sept. 1965: 4., 10. - 11. Panzer-Division (alles N)

- März 1966: 116. Panzer-Division (N)

- Mai 1966: 179. Reserve-Panzer-Division

- Okt. 1967: 1. - 5., 7., 10. - 13. 20. Panzer-Division, (alles N), Panzer-Division Holstein, Norwegen, Panzer-Lehr-Division

In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind Kriegstagebücher von Panzer-Divisionen wie folgt erfasst:

- Guide Nr. 41: Divisionen 1 - 5

- Guide Nr. 45: Divisionen 6 - 9

- Guide Nr. 63: Nachträge Divisionen 1- 9, 10 - 21

- Guide Nr. 64: Divisionen 22 - 27

- Guide Nr. 67: Division 116

- Guide Nr. 68: Division 179

- Guide Nr. 79: Division Norwegen, Pz.Lehr

Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95-98% der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:

- Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,

- Einzelakten aus anderen der in den USA z.T. unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u.a.),

- Abgaben aus Privathand, dabei auch Nachkriegs-Ausarbeitungen ("Studies" für die Historical Division/US Army in Europe, u.a.) - siehe die Zugangs-Vermerke in der Spalte "Bemerkungen".

Akten aus der Vorkriegszeit sind, abgesehen von wenigen Ausnahmen, nicht überliefert; Gleiches gilt für das bei den einzelnen Abteilungen der Divisionsstäbe außerhalb der Kriegstagebuch-Unterlagen angefallene Routine-Schriftgut.

Die Schriftgutverzeichnisse weisen stets die gleiche Reihenfolge auf:

- "Stammtafeln" (mit organisationsgeschichtlichen Angaben - auch zu den Divisionseinheiten)

- Ia (Führungsabteilung; auch: Ausbildungsangelegenheiten)

- Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung)

- IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen)

- Ib (Quartiermeister) - mit den Unterabteilungen:

III (Div. Gericht)

IVa (Intendant)

IVb (Div. Arzt)

IVc (Div. Veterinär)

IVd ev./kath. (Div. Geistliche)

- Kommandant des Divisions-Stabsquartiers (nur im ersten Kriegsjahr)

- Sonstige Unterlagen.

Umfangangabe entfernen

Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.

Inhaltliche Charakterisierung: Ia: KTB Febr. 1941 bis März 1943 und Notizen zum KTB Jan. bis Aug. 1943.

Ib: KTB Ende Jan. 1941 bis Dez. 1942 sowie Besondere Anordnungen für die Versorgung (5 AE) 1943/44.

Ic: TB Ende März bis Mitte Mai 1942 und Ende Sept. 1942 bis Januar 1943.

IIa: TB Febr. bis März 1942 und Ende Sept. 1942 bis Januar 1943.

Erschließungszustand: Vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 27-21/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RH 27-21
Umfang
57 Aufbewahrungseinheiten; 1,3 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Divisionen >> Panzer-Divisionen
Verwandte Bestände und Literatur
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 10 (OKH/Generalinspekteur der Panzertruppen)

RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)

ZA 1/118, 203, 256 f., 791, 985, 1211, 1249, 1454, 1712, 2093, 2313 ff. (Einsatz 1942-1944)

MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)

PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht)

RW 60 (Gerichte der Reichswehr und Wehrmacht)

Akten:

RH 10/158 (Zustandsberichte 1943-1945)

ZA1/ 118: Feuchtinger, Edgar: Bericht über Kampfhandlungen der 21.Panzer-Division gegen amerikanische Truppen in Frankreich und Deutschland

ZA1/ 256 - 258: v.Mellenthin, Friedrich: Die Heeresgruppe G in der Zeit vom 20.9. bis 3.12.1944

ZA1/ 791: Feuchtinger, Edgar: 21. Panzer-Div., Normandie, 1942 - 3.7.1944

ZA1/ 985: Feuchtinger, Edgar: 21. Panzer-Div., Normandie, 26.7. - 14.9.1944

ZA1/ 1203 - 1204: Reschke, Kurt: Abwehrkämpfe des LXXXIX. Armeekorps im Unter-Elsaß und im Westwall, 6. - 31.12.1944

ZA1/ 1211: Trierenberg, Wolf: 347. Infanterie-Div., Lothringen, Pfalz, 15.11.1944 - 24.3.1945

Nur auf Mikrofilm FC 2997 N: Simon, Max: XIII. SS-Armeekorps in Lothringen zwischen Metz und Saarbrücken, 16.11. - 27.12.1944

ZA1/ 1712 und auf Mikrofilm FC 2991 N: Rauch, Josef: Die Abwehrkämpfe der 21. Panzer-Div. im Raum Luneville-Epinal-Baccarat-St.Dié, 6.9. - 1.11.1944

ZA1/ 1249: Krämer, Fritz: Das I. SS-Panzerkorps im Westen, Juni - Sept. 1944

ZA1/ 1454: Böttcher, Karl: 21. Panzer-Div.: Kampf in Nordafrika, Anfang Dez. 1941 - Mitte Febr.1942

ZA1/ 2093: Toppe, Alfred und andere: Deutsche Erfahrungen im Wüstenkrieg während des Zweiten Weltkriegs

ZA1/ 2313 - 2324: Nehring, Walter und andere: Der Feldzug in Nordafrika 1941 - 43

Teil 1 (ZA1/ 2313): Kriebel, Rainer und andere: Das Jahr 1941 bis zur Wiedereroberung der Cyrenaika am 7.2.1942

Teil 2 (ZA1/ 2314): dieselben: Der Kampf um Tobruk, 8.4. - 18.6.1941

Teil 3 (ZA1/ 2315): dieselben: Die Vorgänge im Sommer 1941 und die Abwehr der britischen Offensive, 19.6.1941 - 6.2.1942

Teil 4 (ZA1/ 2316): dieselben: Rommels Vorstoß nach Ägypten, 24.11. - 4.12.1941

Teil 5 (ZA1/ 2317): dieselben: Der Rückzug der Panzergruppe Afrika von Gazala in die Marsa-el-Bregha-Stellung, 17.11.1941 - 12.1.1942

Teil 6 (ZA1/ 2318): Nehring, Walter und andere: Das Jahr 1942 bis zur erfolgten Räumung Libyens am 12.2.1943, 157 Seiten (1 Anlage)

Teil 7 (ZA1/ 2319): dieselben: Der Vormarsch nach Ägypten, 21.6. - 3.7.1942, 161 Seiten (1 Anlage)

Teil 8 (ZA1/ 2320): Der Wendepunkt des Feldzuges. Der britische Gegenangriff am 23.10.1942 bei El Alamein und die Räumung Libyens bis zum 12.2.1943

Teil 9 (ZA1/ 2321): Deichmann, Paul: Die Kämpfe in Tunesien nach der Landung der Alliierten bis zum 13.5.1943, gesehen vom Standpunkt des Oberbefehlshabers Süd

Teil 10 (ZA1/ 2322): Pomtow, Heinz: Der Kampf in Tunesien aus der Sicht der örtlichen Befehlshaber

Teil 11 (ZA1/ 2323): Nehring, Walter: Der Feldzug in Nordafrika 1941 - 43. Zusammenfassende Betrachtungen

Skizzenband zu "Tunesien" (ZA1/ 2324), 43 Skizzen, 13 Blatt Organisationsübersichten

Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 41

Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Kortenhaus, Werner: 21. Panzerdivision 1943-1945. Uelzen 2007

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Provenienz
21. Panzer-Division (vorher 5. leichte Division) (21. PD), 1941-1945
Bestandslaufzeit
1941-1944

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • 21. Panzer-Division (vorher 5. leichte Division) (21. PD), 1941-1945

Entstanden

  • 1941-1944

Ähnliche Objekte (12)