Rußland und die Türkei: Beziehungen zwischen zwei Zaungästen Europas

Abstract: Nach dem Zerfall der Sowjetunion nahmen die politischen Beziehungen zwischen Moskau und Ankara zunächst einen Aufschwung, verschlechterten sich aber seit 1993. Ihren Höhepunkt erreichten die Gegensätze zwischen beiden Staaten während des Kriegs in Tschetschenien. Sie wurden durch folgende Probleme bestimmt: gegenseitige Vorwürfe auf expansionistische Bestrebungen im Kaukasus, Konkurrenz im 'Kaspischen Raum' bei der Auseinandersetzung um neue Exportwege aus der Region; ein neuer Meerengen-Streit; gegenseitige Vorwürfe auf Unterstützung separatistischer Bewegungen (Tschetschenien, Kurden); Auseinandersetzungen um Modifikationen des KSE-Vertrags (Flankenregime in bezug auf den Kaukasus) u.a. Seit 1997 verbesserten sich die Beziehungen wieder etwas. Ungeachtet politischer Differenzen haben sich die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen sehr intensiv entwickelt. (BIOst-Dok)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 6 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
nicht begutachtet

Erschienen in
Aktuelle Analysen / BIOst ; Bd. 6/1998

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Türkei
Russland
Europa
Ankara
Kaukasus
Aserbaidschan

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
1998
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-47328
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Halbach, Uwe
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Entstanden

  • 1998

Ähnliche Objekte (12)