Kritische Psychologie und die Rhetorik der Kritik

Abstract: 'Der Beitrag beschäftigt sich mit dem gegenwärtigen Stellenwert der kritischen Psychologie. Aufmerksamkeit wird vor allem der Situation in Großbritannien gewidmet, wo sich kritische Psychologie in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt hat. Die rhetorische Verwendung des Begriffs 'kritisch' wird untersucht und die These vertreten, dass drei Elemente impliziert sind: (a) eine Kritik gegenwärtiger Sozialstrukturen, (b) eine Kritik anderer akademischer Herangehensweisen, vor allem solcher, die als Mainstream betrachtet werden und (c) die Annahme, dass konventionelles akademisches Arbeiten die existierenden Bedingungen sozialer Dominanz widerspiegelt und zu reproduzieren hilft. Nichtsdestotrotz bringt der Erfolg kritischer Ansätze wie der kritischen Psychologie auch Dilemmas mit sich. Vor allem ist sich die politische Ökonomie kritischer und traditioneller Psychologie ähnlich. Das bedeutet, dass kritische Psychologie in der Praxis zur Folge haben kann, dass die Ungleichheiten der

Weitere Titel
Critical psychology and the rhetoric of criticism
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 30 (2006) 1 ; 7-30

Klassifikation
Psychologie
Schlagwort
Kritische Psychologie
Kritik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2006
Urheber
Billig, Michael

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-288691
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Billig, Michael

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)