Ökobilanzierung im Kontext planerischer Interessen - Bewertungsverfahren für Bauprodukte

Abstract: Die ökologische Bewertung von Bauteilen stößt in der Praxis auf erhebliche Wissens- und Anwendungsdefizite. Die Komplexität der an Bauteile gestellten Forderungen und die unterschiedlichen Informationsinteressen von Bauherren, Planern und Produzenten erschweren die Entwicklung geeigneter Informations- und Bewertungsmodelle. Eine am IÖR durchgeführte Forschungsarbeit hat die Anwendungsmöglichkeiten der Ökobilanz als Analyse- und Bewertungsinstrument geprüft. Im Rahmen der Arbeit wurden methodische Probleme untersucht und ein Bewertungsansatz für Bauteile entwickelt. Es wird deutlich, dass die Ergebnisse der Ökobilanz für den Planer von Bedeutung sind, dass er als Entscheidungshilfe jedoch einen inhaltlich breiteren Bewertungsansatz benötigt. Es wird vorgeschlagen, die Bilanz von Bauteilen neben den für eine Ökobilanz typischen Umweltwirkungen um funktionsbezogene, technische, gesundheitsorientierte und wirtschaftliche Aspekte zu erweitern. Des Weiteren wird festgestellt, dass die Bi

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
3933053102
Umfang
Online-Ressource, VII,126 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Erschienen in
IÖR Schriften ; Bd. 31

Schlagwort
Bauökologie
Bauprodukt
Baustoff
Bewertung
Beurteilung
Energie
Gesundheit
Richtlinie
Stofffluss
Stoffstrommanagement
Wirtschaft

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Dresden
(wann)
1999
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-396889
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)