Ökobilanzierung im Kontext planerischer Interessen - Bewertungsverfahren für Bauprodukte

Abstract: Die ökologische Bewertung von Bauteilen stößt in der Praxis auf erhebliche Wissens- und Anwendungsdefizite. Die Komplexität der an Bauteile gestellten Forderungen und die unterschiedlichen Informationsinteressen von Bauherren, Planern und Produzenten erschweren die Entwicklung geeigneter Informations- und Bewertungsmodelle. Eine am IÖR durchgeführte Forschungsarbeit hat die Anwendungsmöglichkeiten der Ökobilanz als Analyse- und Bewertungsinstrument geprüft. Im Rahmen der Arbeit wurden methodische Probleme untersucht und ein Bewertungsansatz für Bauteile entwickelt. Es wird deutlich, dass die Ergebnisse der Ökobilanz für den Planer von Bedeutung sind, dass er als Entscheidungshilfe jedoch einen inhaltlich breiteren Bewertungsansatz benötigt. Es wird vorgeschlagen, die Bilanz von Bauteilen neben den für eine Ökobilanz typischen Umweltwirkungen um funktionsbezogene, technische, gesundheitsorientierte und wirtschaftliche Aspekte zu erweitern. Des Weiteren wird festgestellt, dass die Bi

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
3933053102
Extent
Online-Ressource, VII,126 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Bibliographic citation
IÖR Schriften ; Bd. 31

Keyword
Bauökologie
Bauprodukt
Baustoff
Bewertung
Beurteilung
Energie
Gesundheit
Richtlinie
Stofffluss
Stoffstrommanagement
Wirtschaft

Event
Veröffentlichung
(where)
Dresden
(when)
1999
Creator
Contributor
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-396889
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 1999

Other Objects (12)