Bestand

Niedersächsischer Landfrauenverband Hannover e.V., Geschäftsstelle (Bestand)

Enthält: Protokolle und Organisationsunterlagen, Korrespondenz, Sitzungsprotokolle aus der Gründungsphase, 25- und 50-Jahr-Feier

Bestandsgeschichte: Im Jahr 1998 feierte der Niedersächsische Landfrauenverband (NLV) e.V. sein 50jähriges Jubiläum. Anlässlich dieses Jubiläums nahm das Hauptstaatsarchiv Hannover Kontakt mit der derzeitigen Geschäftsführerin des Vereins Maria Vogel auf, um eine mögliche Abgabe des Altschriftgutes zu besprechen.
Der Niedersächsische Landfrauenverband war in Anknüpfung an die ältere Tradition der landwirtschaftlichen Hausfrauenvereine (LHV), die 1934 in den Reichsnährstand überführt worden waren, am 7. August 1948 als Interessenvertretung der Landfrauen gegründet worden. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Niedersachsen 70 Landfrauenvereine mit einer Mitgliederzahl von rund 5.000 Landfrauen, die bereits kurz nach dem Krieg wiedererstanden waren. Die Anzahl der Vereine und ihrer Mitglieder stieg bis Mitte der 1950er Jahre zunächst sprunghaft, daraufhin eher langsam und kontinuierlich weiter an. Die Landfrauenverein schlossen sich z. T. in Kreisverbänden zusammen. Aufgabe dieser Vereine war zunächst die Überwindung der schwierigen Nachkriegsverhältnisse mit dem Ziel einer Deckung der Grundbedürfnisse und einer Verbesserung der hygienischen Verhältnisse auf dem Land. Seitdem stehen allgemeinere Themen aus den Bereichen Bildung, Erziehung, Kultur und Musik sowie Gesellschafts-, Wirtschafts- und Agrarpolitik im Vordergrund der Arbeit. Die Weiterbildungsangebote werden in Zusammenarbeit mit den Fachschulen der Landwirtschaftskammer entwickelt. Sie erfolgen im Rahmen von Vorträgen, Besichtigungsfahrten und verstärkt durch Mitarbeit in Arbeitskreisen. Im eher praxisorientierten Bereich stand zunächst die Förderung der Landjugend, die Mitwirkung im Dorfentwicklungsprogramm und die Ausbildung zur Dorfhelferin im Mittelpunkt der Tätigkeit. In den letzten Jahren ist zunehmend die Ausbildung im Dienstleistungsbereich (Altenpflege, Landtourismus, Direktvermarktung etc.) in den Vordergrund getreten. Außerdem gehört die Hilfe in Notsituationen vor Ort sowie seit den 1980er Jahren auch für die Frauen in Entwicklungsländern zu den Aufgaben der Landfrauenvereine. Gleichzeitig verringert sich allerdings der Anteil der Mitglieder, die in der Landwirtschaft tätig sind, deutlich. Der NLV ist für die Koordinierung und Organisation der überregionalen Arbeit im Sinne einer sozialen Absicherung und beruflichen Weiterentwicklung der Frauen auf dem Land zuständig. Seit 1989 ist die Geschäftsführung von der Zentrale der Landwirtschaftskammer Hannover getrennt. Der Verband wird jetzt als eigenständiger Verein geführt.
Die Akten verdeutlichen recht detailliert die Gründungsphase des Verbandes, die Tätigkeit der Mitgliederversammlung und des Vorstandes sowie dessen Zusammenarbeit mit den einzelnen Vereinen und Kreisverbänden von der Gründung bis zu Beginn der 90er Jahre. Darüber hinaus können die Festschriften und Jubiläumsveranstaltungen die Selbstdarstellung und -reflexion der Landfrauen anschaulich machen.
Stand: September 1999

Findmittel: EDV-Findbuch (1999)

Bearbeiter: Dr. Thomas Bardelle (1999)

Reference number of holding
NLA HA, V.V.P. 80
Extent
1,5

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.6 Vereine, Verbände, Parteien, Private

Date of creation of holding
1946-1999

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.06.2025, 12:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1946-1999

Other Objects (12)