Arbeitspapier
Dynamische Preisgestaltung in der digitalisierten Welt
Digitale Technologien begünstigen den Einsatz einer dynamischen Preisgestaltung, also von Preisen, die für ein prinzipiell gleiches Produkt unangekündigt variieren. Dabei werden in der öffentlichen Diskussion unterschiedliche Ausgestaltungsformen dynamischer Preise oftmals vermischt, was eine sinnvolle Analyse der Vor- und Nachteile der dynamischen Preisgestaltung erschwert. Das Ziel des Beitrags ist die Darstellung der ökonomischen Grundlagen und die Diskussion sowie Klassifikation der Ausgestaltungsmöglichkeiten der dynamischen Preisgestaltung. Darüber hinaus erfolgt eine Bewertung der Vor- und Nachteile der dynamischen Preisgestaltung aus Käufer- und Verkäufersicht. Abschließend werden Implikationen für die betriebswirtschaftliche Forschung diskutiert.
- Weitere Titel
-
Dynamic pricing in a digitized world
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Discussion Paper ; No. 248
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Marketing and Advertising: General
Market Structure, Pricing, and Design: General
Household Behavior: General
- Thema
-
Dynamic Pricing
Preisdifferenzierung
Preisdiskriminierung
Digitalisierung
price differentiation
price discrimination
digitization
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Spann, Martin
Skiera, Bernd
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Ludwig-Maximilians-Universität München und Humboldt-Universität zu Berlin, Collaborative Research Center Transregio 190 - Rationality and Competition
- (wo)
-
München und Berlin
- (wann)
-
2020
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Spann, Martin
- Skiera, Bernd
- Ludwig-Maximilians-Universität München und Humboldt-Universität zu Berlin, Collaborative Research Center Transregio 190 - Rationality and Competition
Entstanden
- 2020