Hochschulschrift
Fen rewetting and nitrate removal : the possibilities, processes and limitations of constructed wetlands created on low land fens for treating nitrate loaded tile drainage water
Zusammenfassung: Constructed wetlands (CW) are developed during the 1950th. CWs are an engineered and thus more controllable wetland environment to utilize natural turnover processes. To remove excess reactive N from the ecosphere denitrification is the most common biochemical process. Establishing a constructed wetland by restoring the natural hydraulic conditions of a low land fen using nitrate laden drainage runoff water will create a semi-natural environment with increased denitrification rates. We conducted a long term and large scale mesocosm experiment that allows for upscaling to an establishing CW.
Zusammenfassung: Hinter diesem Forschungsprojekt steht die Idee, ein künstliches Feuchtgebiet auf einem Niedermoorstandort einzurichten. Dazu wird das in Entwässerungsgräben aus der Feldflur abfließenden stickstoffbelastete Drainagewasser zur Wiedervernässung genutzt. Die Untersuchungen, um die Eignung von hochdegradiertem Niedermoortorf als Medium für einen Denitrifikationsfilter festzustellen, wurden in einem Containerversuch unter annähernd Laborbedingungen durchgeführt. Dabei wurde ein vertikal durchströmtes künstliches Feuchtgebiet mit offener Wasserfläche nachgestellt.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Maße
-
30 cm
- Umfang
-
131 Blätter
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Universität Rostock, Dissertation, 2018
- Klassifikation
-
Landwirtschaft, Veterinärmedizin
Biowissenschaften, Biologie
Ingenieurbau und Umwelttechnik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Rostock
- (wann)
-
06.07.2018
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 13:56 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
Entstanden
- 06.07.2018