Bestand
Unterlagen von Traugott Seeger, Präsident des OLG Stuttgart (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Vorwort
Dr. jur. h.c. Traugott Seeger wurde am 24.05.1869 als Sohn eines Pfarrers in Wiesensteig geboren. Er besuchte das Gymnasium in Schwäbisch Hall bzw. in Tübingen. In Tübingen und in Berlin studierte er Rechtswissenschaft und war 1892-1895 Referendar in Tübingen und Marbach. 1895 war er Amtsanwalt und Hilfsrichter in Reutlingen, 1895-1897 Hilfsarbeiter bei der Staatsanwaltschaft in Tübingen, 1897-1898 stellvertretender Amtsrichter in der Stadt Stuttgart und 1898-1902 Hilfsstaatsanwalt in Ulm, bis er Landrichter in Tübingen wurde. 1910-1912 wirkte er als Landgerichtsrat in Rottweil, 1912 als Staatsanwalt in Tübingen, wo er 1913 Landgerichtsrat wurde. 1915 wurde er zum Oberlandesgerichtsrat in Stuttgart befördert. Seit 1924 war er bis zum Eintritt in den Ruhestand 1934 Senatspräsident am Oberlandesgericht in Stuttgart. Seeger war außerdem stellvertretendes Mitglied des Staatsgerichtshofes und Vorstand des ev. Kirchlichen Disziplinargerichts. Zu seinen Ehrungen gehörte die Ehrendoktorwürde der Universität Tübingen.
Seeger war seit 1898 mit Johanna, geb. Kocher, Tochter eines Buchhändlers in Reutlingen, verheiratet. Das Ehepaar hatte zwei Kinder.
Traugott Seeger verstarb 1944 in Stuttgart.
Stuttgart, im Oktober 2017
Dr. Peter Schiffer
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 53/48
- Umfang
-
8 Büschel, (ca. 0,01 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Sammlungen >> Familienpapiere und genealogische Sammlungen >> Familienpapiere württembergischer Beamter 18.-20. Jahrhundert
- Indexbegriff Person
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand