Bestand

Harz- und Bergwerkssachen (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: "Bei den welfischen Erbteilungen bildete der Harz zumeist wegen seines Wertes eine Teilungsmasse für sich. Nach dem Aussterben der mittleren braunschweigischen Linie (Wolfenbüttel) im Jahre 1634 kamen die Harzteile den erbenden Linien nach dem Rezeß von 1641 so zugute, daß die Lüneburger Hauptlinie 3/7, die Harburger Nebenlinie 2/7 und die Linie Dannenberg (Wolfenbüttel) ebenfalls 2/7 erhielt. Die so geteilten Bezirke sollten zum Zwecke der Schuldentilgung des letzten wolfenbüttelschen Herzogs gemeinsames Eigentum der erbenden Linien bleiben (Kommunionharz).
Nach dem Aussterben der Harburger Linie im Jahre 1642 kamen deren 2/7 zu gleichmäßiger Verteilung an die übrigen beiden Linien. In diesem Verhältnis von 4/7 zu 3/7 wurde der Kommunionharz von Lüneburg bzw. später von Hannover einerseits und von Braunschweig-Wolfenbüttel andererseits bis 1788 besessen und verwaltet. [...]" Hannover erhielt den ganz überwiegenden Teil allein und legte "seine Anteile [...] zu der Berghauptmannschaft Clausthal zusammen." (Carl Haase/Walter Deeters, Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Hannover, Bd. 1, Göttingen [1965], S. 66)

Geschichte des Bestandsbildners: "Der 'einseitige Harz' mit Clausthal, Andreasberg und Altenau gehörte ursprünglich zum Fürstentum Grubenhagen, wo er bereits eine Sonderstellung einnahm. Er war, da er im Interesse des Bergbaues Abgabenfreiheit genoß, nicht an den Landständen beteiligt. Schon früh wurde für den Bergbau ein besonderer Berghauptmann eingesetzt. Nach der Regimentsordnung des Herzogs Ernst August von 1680, endgültig mit Reskript vom 18.5.1689, wurde die Verwaltung abgetrennt.
Der 'Kommunionharz' mit Zellerfeld, Wildemann, Grund, Lautenthal wurde durch Rezeß vom 4. Oktober 1788 von Wolfenbüttel an Hannover allein überlassen. Nur der Rammelsberg und einige Bergwerke und Hütten blieben gemeinsames Eigentum." (Carl Haase/Walter Deeters, Übersicht über die Bestände des Niedersächsischen Staatsarchivs in Hannover, Bd. 1, Göttingen [1965], S. 73 f.)

Bestandsgeschichte: Der Bestand ist im Rahmen eines größeren Erschließungsprojektes in die archivische EDV-Datenbank unter der Fachsoftware izn-AIDA übertragen worden.
Der Bestand ist komplett auf Mikrofiche verfügbar und wird aus konservatorischen Gründen nur in dieser Reproduktionsform zur Benutzung vorgelegt.
Hannover, im Januar 2006

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Cal. Br. 4

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.1 Fürstentum Calenberg >> 1.1.2 Akten >> 1.1.2.4 Innere Angelegenheiten >> 1.1.2.4.1 Allgemeines

Date of creation of holding
(1391) 1531-1796 (1820, 1839)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
27.01.2023, 1:36 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1391) 1531-1796 (1820, 1839)

Other Objects (12)