Akten

Die Architekturabteilung an der Kunstgewerbeschule

Enthält: Korrespondenz, u.a. zwischen Oberbürgermeister und Ministerium zur Weiterverfolgung des Projektes "Baugewerkschule" und dessen Realisierung (Finanzierung, Kostenaufstellungen) Erneuter Antrag auf Einrichtung einer Baugewerkschule (1905) auf Initiative von Direktor Behrens: Das Ministerium sah den Antrag als "in seinen Zielen nicht ganz verständlich" an. Es bestehe jedoch Einigkeit darüber, "dass mit den Baugewerkschulen alter Art ungünstige Erfahrungen gemacht" worden seien. Es werden genauere Angaben zu erforderlicher Vorbildung und Ausbildungsinhalten erbeten (Gesprächsnotiz Oberbürgermeister Marx, 14.11.1905, fol. 7f.) Einrichtung einer speziellen Baugewerkschule wird von der staatlichen Regierung nicht befürwortet: Weiteren Anträgen sei kein Erfolg beschieden. Deshalb wird die Angliederung von Architekturklassen an die Kunstgewerbeschule in Erwägung gezogen: Einrichtung von der Stadtverwaltung befürwortet, Klassen sollten in angrenzendem, zum Sommer 1906 frei werdenden Gebäude der Landes- und Stadtbibliothek untergebracht werden. Mehrkosten würden durch Mehreinnahmen an Schulgeld jedoch nicht ausgeglichen: "Es ist zu hoffen, dass der Staat bei der Neueinrichtung mindestens die Hälfte der Kosten der Gesamtanstalt ohne die bisherige Höchstbegrenzung und außerdem die Kosten des Grundstocks der Lehrmittelsammlung übernimmt." (Aktennotiz Oberbürgermeister Marx , 20.1.1906, fol. 39) Programm [Entwurf] und Abhandlung zur "Weiterentwicklung der Kunstgewerbeschule zu Düsseldorf und der Angliederung von Baugewerkklassen" (1906): Plan der Umbenennung in "Kunstschule für Gewerbe und Architektur" (fol. 68-82); Entwurf einer Denkschrift (1906) zur "Angliederung einer Architekturschule an die Kunstgewerbeschule" (fol. 95-100) Prospekt der Kunstgewerbeschule "mit besonderer Architektur-Abteilung" (1909): Die Architektur-Abteilung gliederte sich in Fachklassen für Architektur und Raumkunst - Entwerfen von Hochbauten, Grundrisse, Fassaden, Konstruktionsschnitte, Innendekorationen, Perspektive, Detaillieren - und für einfache bürgerliche Bauweise - Bebauungspläne, Gartenanlagen, Grundrisse, Schnitte, Ansichten einfacher Häuser, Detaillieren Den Unterricht für die "Architektur- und Raumkunstklasse" übernahmen Wilhelm Kreis und Regierungs-Baumeister Fischer, den Unterricht für "einfache bürgerliche Bauweise" Regierungs-Baumeister Fischer, ergänzt durch Unterricht bei Bosselt, Heupel-Siegen und Niemeyer (fol. 179 - Stoffplan 1909) Entwürfe für Denkschrift, Denkschrift "Die Erziehung zum Architekten und die Architektur-Abteilung an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf" von Wilhelm Kreis (1909) (fol. 190-198) Ausschreibung der Bewerbungsfristen in Zeitungen und Zeitschriften

Reference number
0-1-3 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III), 0-1-3-2704.0000
Extent
261 fol./ paginiert + ca. 60 Bl.

Context
Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III) >> I B Schulamt >> 5 Knabenmittelschulen, Gymnasium, Kunstgewerbeschulen
Holding
0-1-3 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III) Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III)

Provenance
5 Knabenmittelschulen, Gymnasium, Kunstgewerbeschulen
Date of creation
1905-1913

Other object pages
Delivered via
Last update
30.04.2025, 3:05 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Associated

  • 5 Knabenmittelschulen, Gymnasium, Kunstgewerbeschulen

Time of origin

  • 1905-1913

Other Objects (12)