Druckgrafik

Paullini, Christian Franz

Halbfigur nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, ernster Blick nach vorn, mit schulterlangen Locken, sehr schmalem Schnurrbart, weißem Halstuch, weitem Umhang, vor kreuzschraffiertem Hintergrund und auf ovaler Bildtafel vor einer Mauer, auf die links der Schatten des Bildes fällt, und auf einem Sockel mit einer Legende in vier lateinischen Zeilen von A. Schopf. Oberhalb des Porträts die Inschrift: "Labor et Candore".
Bemerkung: Dublette siehe: PT 2803/01a (Deutsches Museum München, Archiv).; Das Blatt ist beschnitten, so dass kein Plattenrand mehr erkennbar ist, und wurde auf ein größeres Blatt mit Wasserzeichen geklebt.; Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite zudem der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Auf dem Unterblatt, unterhalb des Porträts, handschriftlich mit schwarzer Tinte der Name des Dargestellten.; Auf der Rückseite des Porträtblattes mit Bleistift Name, Lebensdaten und berufliche Funktion des Dargestellten (Rest nicht lesbar, da Blatt aufgeklebt).
Personeninformation: Studium in Königsberg, Kopenhagen, Kiel, Rostock, Hamburg, in Wittenberg Magister; Bildungsreisen; Dr. med. in Leiden; 1673-1675 Arzt in Altona; 1675 Comes palatin. caesar., Leibarzt des Bischofs zu Münster und Historiograph; 1678 im Dienst des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel; ab 1689 Stadtarzt in Eisenach; Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (1672), des Pegnesischen Blumenordens u. der Deutschen Akad. der Naturforscher Leopoldina (1675); rege schriftstellerische Tätigkeit auf den verschiedensten Gebieten; Begründer des Historisches Reichscollegs Dt. Kupferstecher u. Zeichner

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02803/01 00 (Bestand-Signatur)
Pt A 117 (Altsignatur)
Maße
111 x 86 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
138 x 87 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Paullini, Christian F.: Poetische Erstlinge ... - 1703
Publikation: Paullini, Christian F.: Kleine doch curieuse und vermehrte Bauern Physic. - 1711
Publikation: Paullini, Christian F.: Kurtzer Bericht vom Anfang und bissherigem Fortgang ... - 1694
Publikation: Paullini, Christian F.: Neu vermehrte heylsame Dreck-Apotheke. - 1734
Publikation: Paullini, Christian F.: Philosophischer Feyerabend. - 1700
Publikation: Paullini, Christian F.: Das Hoch- und Wohlgelahrte Teutsche Frauen-Zimmer. - 1705
Publikation: Paullini, Christian F.: Anmuthige Langeweile. - 1703
Publikation: Paullini, Christian F.: Philosophische Lust-Stunden. - 1707 - 1709
Publikation: Paullini, Christian F.: Bufo curiosus. - 1686
Publikation: Paullini, Christian F.: De Candore. - 1703
Publikation: Hermanni Minutum chronicon Herfordiense
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Polyhistor (Beruf)
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Botanische Präparate
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Eisenach (Geburtsort)
Eisenach (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
1704
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • 1704

Ähnliche Objekte (12)