Teller der Schlosser, Uhr- und Büchsenmacher

Teller der Schlosser, Uhr- und Büchsenmacher

Der Rand des Tellers ist 6,5 cm breit, die äußere Kante ist wulstförmig umgelegt, davor befinden sich eine schmale Hohlkehle und eine umlaufende Profillinie. Der Spiegel schrägwandig vertieft und ohne Verzierung; auf dem Rand eingraviert das Zeichen der Schlosser-, Uhrmacher- und Büchsenmachergesellenschaft, an den Seiten umgeben von einer stilisierten Blattranke, zu beiden Seiten eingraviert die Widmung: "DIE ALT GESELLEN ANDREAS JEDLITZKA VON DOBERZAV AVS BÖHMEN WOLFF FRIDRICH ZWINGGER VON BISOFZEL IN SCHWEITZER LAND"; neben der letzten Zeile "17" und "14"; auf der Unterseite des Bodens befindet sich eine Stadtmarke der Zinngießer von Neisse und eine Meistermarke von George Christoph Maass (gest. 1720).

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
I (44 A) 11/1955,7
Maße
Durchmesser: 36 cm
Material/Technik
Zinn

Klassifikation
Zunftgerät

Ereignis
Herstellung
(wo)
Gebrauchsort: Neisse, Schlesien
(wann)
1714

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Teller der Schlosser, Uhr- und Büchsenmacher

Entstanden

  • 1714

Ähnliche Objekte (12)