Plastik

Gesicht der Göttin Hathor

Das Gesicht besteht aus blassgraugrünem Glas und wurde in einer einteiligen, offenen Form geschmolzen; allerdings wurde die Form dabei nicht ausreichend mit Glas gefüllt. Die Rückseite ist faltig gerieft; die Seitenränder wurden geschliffen - vermutlich handelt es sich dem Gesicht um eine Einlage. Die Gesichtszüge sind fein modelliert und stellenweise durch Ritzungen herausgearbeitet (im Bereich der Brauenbögen, Augen und Ohren). Die Brauenbögen und die Lidränder mit Schminkstrichen bilden feine Stege. In Augenhöhe ragen stilisierte Kuhohren waagerecht aus dem Gesicht heraus. Unter einer langen, dreieckigen Nase sitzt ein kleiner Mund mit geschürzten Lippen; das Kinn ist klein und rund. Der Kopf sitzt auf einem dünnen, zierlichen Hals. Dargestellt ist der Kopf der Göttin Hathor. Die üblicherweise ihr Gesicht einfassende, großvolumige Perücke zeigt sich hier in Form eines schmalen, eng um den Kopf gelegten Streifens; bei aufmerksamer Betrachtung lassen sich unten ansatzweise noch die nach außen gedrehten Haarlocken erkennen. Das vollständig erhaltene, teils braun korrodierte Gesicht ist ein wahres Kleinod, denn nur äußerst selten wurden Darstellungen der Hathor in Glas gefertigt.

Objektansicht | Urheber*in: H. Zwietasch/ P. Frankenstein

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventarnummer
Arch 98/W113
Maße
Breite: 4,9 cm, Höhe: 4 cm, Tiefe: 1,1 cm
Material/Technik
Glas, formgeschmolzen

Verwandtes Objekt und Literatur
E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte, 1994: Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Bezug (was)
Handwerk
Glas
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
(wann)
3.-1. Jahrhundert v. Chr.

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Entstanden

  • 3.-1. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)