Bestand

Abt. 422.9 Kreisgruppe Süderdithmarschen im Schleswig-Holsteinischen Bauernverein, Kreisbauernbund Süderdithmarschen (Bestand)

Enthält: Protokollbücher.

Geschichte des Bestandsbildners: Aus der sich entwickelnden Zusammenarbeit der deutschen und der dänischen Landbevölkerung im nordschleswigschen Grenzgebiet entstand im Frühjahr 1918 eine gemeinsame schleswig-holsteinische Bewegung der kleinen und mittleren Bauern, die sich unter dem Druck der Verhältnisse der Kriegs- und Zwangswirtschaft des Ersten Weltkriegs im März 1918 zu einem betont unpolitischen Bund zur Wahrung des Berufsinteresses zusammenschlossen. Dieser Bund nannte sich zunächst "Schleswigscher Bauernverein" und nahm seinen Sitz in Tondern. Mit einer schnell anwachsenden Mitgliederzahl und dem fortlaufenden Hinzukommen holsteinischer Bauern wurde schon im Juni 1918 eine Namensänderung beschlossen, den dänischen Mitgliedern zuliebe in "Bauernverein des Nordens". Im Herbst 1918, zehn Tage nach dem Durchbruch der Alliierten durch die deutsche Westfront, traten jedoch die nordschleswigschen Vertreter nach und nach zurück oder wurden wegen Agitation gegen Deutschland ausgeschlossen. Die zuvor schon angestrebten Namensänderung in "Schleswig-Holsteinischer Bauernverein" wurde nun umgesetzt.

Geschichte des Bestandsbildners: Nach der Volksabstimmung 1920 mit daraus resultierendem großem Mitgliederverlust in Nordschleswig wurde der Sitz des Schleswig-Holsteinischen Bauernvereins nach Rendsburg verlegt sowie eine neue Satzung erstellt. Es gab einen Kollektivvorstand aus den hauptamtlichen Geschäftsführern der bewusst dezentral geführten Kreisgruppen aller Landkreise der Provinz.

Geschichte des Bestandsbildners: Am 18. Januar 1928 ging der erst 1927 gegründete "Kleinbauernbund in Schleswig-Holstein" im Schleswig-Holsteinischen Bauernverein auf, welcher anschließend mit dem bereits seit 1894 existierenden "Landbund Schleswig-Holstein" eine Arbeitsgemeinschaft einging. Eine Vereinigung miteinander konnte jedoch trotz langwieriger intensiver Verhandlungen und größerer Auseinandersetzungen nicht erreicht werden – im Gegenteil: Letztere mündeten am 1. Oktober 1928 in der Gründung einer neuen, weiteren Organisation, die sich "Schleswig-Holsteinischer Bauernbund" nannte und hinter die sich sofort etliche Kreisgruppen stellten. Am 1. Januar 1930 schlossen sich dieser Bauernbund und der Landbund zum "Schleswig-Holsteinischen Land- und Bauernbund" zusammen, der nun das Gros der Kreisgruppen hinter sich hatte, während eine weiterhin angestrebte Einigung mit dem Bauernverein nicht zu erzielen war. Dieser geriet bis zu seiner Auflösung am 8. Juni 1933 immer mehr in die Bedeutungslosigkeit, weil er sich nur noch auf einen stark zersplitterten Unterbau stützen konnte und außerdem von den Nationalsozialisten bedrängt wurde. Der Schleswig-Holsteinische Land- und Bauernbund hingegen wurde mit der voranschreitenden nationalsozialistischen Gleichschaltung unter seiner vollen Zustimmung von den Kreisgruppen aufwärts bis zum Vorstand in den Reichsnährstand eingegliedert.

Geschichte des Bestandsbildners: Die Gründung einer Süderdithmarscher Kreisgruppe geht auf das Ergebnis der
Bauernvereinsversammlung vom 22. Juli 1918 in Meldorf zurück. Die Kreisgruppe gehörte folglich zunächst dem Bauernverein des Nordens an, mit dessen Umbenennung dann dem Schleswig-Holsteinischen Bauernverein. Die Frage der Zustimmung zu einer schleswig-holsteinischen Einheitsorganisation wurde im Juli 1928 ausführlich diskutiert und Anfang September 1928 auf Süderdithmarscher Kreisebene vollzogen, was die Selbstbezeichnung als "landwirtschaftliche Einheitsorganisation Süderdithmarschen, genannt Kreisbauernbund Süderdithmarschen" präzise wiedergibt. Dieser Kreisbauernbund war nun dem Schleswig-Holsteinischen Land- und Bauernbund angeschlossen und wandelte sich im Herbst 1933 direkt in eine Bezirksbauernführergruppe im Reichsnährstand um.

Bestandsgeschichte: Die Herkunft der überlieferten Protokollbände der Kreisgruppe bzw. des Kreisbauernbundes Süderdithmarschen ist unbekannt.

Zusatzinformationen: Zitierweise: Sigle des Landesarchivs, Abteilungsbezeichnung und laufende Nummer, also zum Beispiel LASH Abt. 422.9 Nr. 1

Geschichte des Bestandsbildners: Am 18. Januar 1928 ging der erst 1927 gegründete "Kleinbauernbund in Schleswig-Holstein" im Schleswig-Holsteinischen Bauernverein auf, welcher anschließend mit dem bereits seit 1894 existierenden "Landbund Schleswig-Holstein2 eine Arbeitsgemeinschaft einging. Eine Vereinigung miteinander konnte jedoch trotz langwieriger intensiver Verhandlungen und größerer Auseinandersetzungen nicht erreicht werden – im Gegenteil: Letztere mündeten am 1. Oktober 1928 in der Gründung einer neuen, weiteren Organisation, die sich "Schleswig-Holsteinischer Bauernbund" nannte und hinter die sich sofort etliche Kreisgruppen stellten. Am 1. Januar 1930 schlossen sich dieser Bauernbund und der Landbund zum "Schleswig-Holsteinischen Land- und Bauernbund" zusammen, der nun das Gros der Kreisgruppen hinter sich hatte, während eine weiterhin angestrebte Einigung mit dem Bauernverein nicht zu erzielen war. Dieser geriet bis zu seiner Auflösung am 8. Juni 1933 immer mehr in die Bedeutungslosigkeit, weil er sich nur noch auf einen stark zersplitterten Unterbau stützen konnte und außerdem von den Nationalsozialisten bedrängt wurde. Der Schleswig-Holsteinische Land- und Bauernbund hingegen wurde mit der voranschreitenden nationalsozialistischen Gleichschaltung unter seiner vollen Zustimmung von den Kreisgruppen aufwärts bis zum Vorstand in den Reichsnährstand eingegliedert.

Bestandssignatur
Abt. 422.9
Umfang
0,1 lfd. M.; 0,1 lfd. M. lfd. M.

Kontext
Landesarchiv Schleswig-Holstein (Archivtektonik) >> Gliederung >> Sammlungen >> Abt. 422 Vereine und Verbände

Bestandslaufzeit
1919-1934

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 08:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Schleswig-Holstein. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1919-1934

Ähnliche Objekte (12)