Steinkopf

Xipe Totec

Eine wichtige Vegetationsgottheit im aztekischen Pantheon war Xipe Totec, „Unser Herr, der Geschundene“. Den Kult um Xipe Totec gab es allerdings schon lange vor den Azteken. Die meisten Xipe Totec-Skulpturen zeigen eine männliche Figur in der abgezogenen Haut eines Menschenopfers. Xipe Totec galt als Patron der Goldschmiede, die ihm in seinem Tempel reiche Opfergaben darboten. Die Goldschmiede schmückten die Stellvertreter des Gottes mit roten Löffelreiher-Federn und goldenem Schmuck. Zur Zeit der spanischen Eroberung fiel das Fest der Vegetationsgottheit Xipe Totec in den Frühling. Die Symbolik deutet auf die landwirtschaftliche Erneuerung in dieser Zeit hin. Stellvertretend für die Gottheit zogen sich die Priester die Haut eines Geschundenen über, um dann als junge Männer wieder hervor zu treten. (M. Gaida, 2003)

Standort
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
IV Ca 3708
Maße
Objektmaß: 14 x 15,5 x 16 cm
Material/Technik
Stein

Ereignis
Herstellung
(wer)
Azteken (Herstellende Kultur)
(wo)
Mexiko
(wann)
Postklassik
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
Carl Adolf Uhde (1844), Sammler*in

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
02.07.2024, 08:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Steinkopf

Beteiligte

  • Azteken (Herstellende Kultur)
  • Carl Adolf Uhde (1844), Sammler*in

Entstanden

  • Postklassik

Ähnliche Objekte (12)