Druckgrafik

Wendler, Georg

Halbfigur nach links gewandt, Kopf im Halbprofil nach rechts, Blick zum Betrachter, vor kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung. Dargestellter mit Schnurr- und Kinnbart, Beffchen, Wams mit weiten, geschlitzten Ärmeln und Umhang. Linke Hand auf die Brust gelegt, die rechte liegt vor ihm auf einem Tisch, auf dem verschiedene Rechen- und Konstruktionswerkzeuge liegen. Auf der ovalen Rahmung Umschrift mit deutschen, biografischen Angaben zum Dargestellten und der Datierung. Am unteren Rand der Rahmung die Künstleradresse. Links und rechts unterhalb der Rahmung geometrische Werkzeuge. Darunter in einer Rollwerkkartusche ein lateinisches Lobgedicht auf den Dargestellten.
Bemerkung: Blatt mit dem Kupferstich beschnitten und auf ein größeres Blatt aufgeklebt. Kein Plattenrand mehr erkennbar.; Auf der Vorderseite handschriftliche Bemerkung mit schwarzer Tinte unten auf dem Blatt: "Wendler" sowie unten links: "M.V. Sommern".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Markert u. Petters Leipzig" für 4,50 Mark.
Personeninformation: Regensburger Rechenmeister Niederl. Zeichner und Kupferstecher

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 03965/01 (Bestand-Signatur)
Pt B 3334 (Altsignatur)
Measurements
127 x 76 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
273 x 177 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; Kupferstich
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Arithmetica practica. - 1667
Publikation: Hasce Omnium Electorum, Principum, ac Statuum Sacri Romani Imperii ... Icones. - 1667

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Subject (who)
Subject (where)
Burglengenfeld (Geburtsort)
Regensburg (Sterbeort)

Event
Formherstellung
Event
Herstellung
(when)
ca. 1667 - 1672
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Markert & Petters, Wissenschaftliche Buchhandlung, Antiquariat und Verlag in Leipzig.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Associated

Time of origin

  • ca. 1667 - 1672

Other Objects (12)