Druckgrafik

Goldmayer, Andreas

Halbfigur stehend hinter einem Tisch nach rechts gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick zu Betrachter. Auf dem Tisch liegend ein Buch, ein Kompass, ein Himmelsglobus und in der Hand des Dargestellten möglicherweise ein Destilliergerät. Dargestellter mit langem, gewelltem Haar, Schnurr- und Kinnbart, Hemdkragen mit Troddeln und Schlaufen, Wams, Mantel über der linken Schulter, über der Brust diagonal eine Schärpe sowie darüber gekreuzt eine Gliederkette mit Gnadenpfennig. Das Porträt ist oval gerahmt, auf der Rahmung umlaufend ein lateinischer Text mit Angaben zum Dargestellten. Oben links das Sterbedatum des Dargestellten, unter dem Porträt ein lateinisches Lobgedicht in vier Zeilen, darunter ein Monogramm, links unten die Künstleradresse.
Bemerkung: Das Blatt ist vermutlich beschnitten. Am unteren Rand mit Bleistift Angaben zum Dargestellten: "Mathem. Chem." sowie eine alte Preisangabe: "1.50". Dublette siehe: PT 1192/03 (Deutsches Museum München, Archiv).; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Zahn & Jaensch" für 1,50 Mark.
Personeninformation: Dt. Mathematiker, Astronom und Astrolog aus Gunzenhausen/Franken Niederl. Zeichner und Kupferstecher

Material/Technik
Papier; Kupferstich
Maße
130 x 103 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
185 x 124 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
165 x 108 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01192/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 2806 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Astrologische Beschreibung Von der Anno 1654 ... nachdencklichen Sonnen-Finsternuß ... - 1654
Publikation: Directorium mathem. das ist gründliche Beschreibung Astronomischer Ja*. - 1657
Publikation: Computus directionum astronomicus. - 1657
Publikation: Tabulae directionum ... - 1657
Publikation: Computus Directionum Astronomicus Das ist New Invertirte und Calculir*. - 1657
Publikation: Harmonia chymica, de novem lapidum philosophicorum artificiosa praepa*. - 1655
Publikation: Historische, Astronomische u[nd] astrologische Beschreibung der Stadt*. - 1645
Publikation: Historische, astronomische und astrologische Beschreibung vom ersten *. - 1644
Publikation: Historische astronomische und astrologische Beschreibung vom ersten U*. - 1645
Publikation: Biblische chronologische und astronomische Beschreibung von waarer Ze*. - 1663
Publikation: Hasce Omnium Electorum, Principum, ac Statuum Sacri Romani Imperii ... Icones. - 1667

Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Astronom (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Astronomie/Astrophysik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Gunzenhausen (Geburtsort)
Nürnberg (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1663
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Kunstantiquariat Zahn & Jaensch, Schlossstrasse 24, Dresden. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Druckgrafik

Beteiligte


Entstanden


  • ca. 1663

Ähnliche Objekte (12)