Bericht
Szenarienanalyse mit dem Modell e3.at: Modellierung defizitfinanzierter Maßnahmen expansiver Wirtschaftspolitik
Das Modell e3.at (economy, energy, environment, Austria) ist ein Prognose- und Simulationsmodell für Österreich, das über viele Jahre und in verschiedenen Projekten (weiter-) entwickelt wurde. e3.at bildet die österreichische Wirtschaft, Umwelt und das Energiesystem ab und erfasst die Wechselwirkungen zwischen der ökonomischen Entwicklung, dem Energie- und Materialverbrauch sowie den CO2-Emissionen. Aufgrund der Umstellung in der amtlichen Statistik wird das Model aktuell (2017) neu aufgebaut. Ausgangspunkt ist die Entwicklung eines ökonomischen Modells, das anschließend Schritt für Schritt um Umweltaspekte und das Energiesystem erweitert wird (E3 - economy, energy, environment). Das Modell ist auf einem frühen Entwicklungsstand, Änderungen und Ergänzungen sind daher im Zeitverlauf wahrscheinlich. Der vorliegende Bericht skizziert das ökonomische Modell (Kapitel 2) und die Ergebnisse verschiedener Szenarien defizitfinanzierter Maßnahmen expansiver Wirtschaftspolitik (Kapitel 3). Abschließend werden der Weiterentwicklungsbedarf aufgezeigt und mögliche Anwendungsfelder (Kapitel 4) dargestellt.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: GWS Research Report ; No. 2017/01
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Großmann, Anett
Wolter, Marc Ingo
Stocker, Andrea
Hinterberger, Friedrich
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)
- (wo)
-
Osnabrück
- (wann)
-
2017
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Großmann, Anett
- Wolter, Marc Ingo
- Stocker, Andrea
- Hinterberger, Friedrich
- Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)
Entstanden
- 2017