Bild

Hochwald

Der Maler Schramm, aus Zittau in Sachsen gebürtig, hatte zunächst in Dresden studiert, dann 1894 bei dem Tiermaler Heinrich von Zügel in Karlsruhe, dem er 1895 an die Akademie der bildenden Künste nach München folgte. Nach einem Italien-Aufenthalt ließ er sich 1904 erneut in München nieder und schloss sich der dortigen Secession an. Schramm-Zittau folgte Zügel nicht nur in der Konzentration auf die Tier- und Landschaftsauffassung, sondern bis in die malerische Manier hinein. Seine Motive fand er wie sein Lehrer in München und in der Landschaft Oberbayerns. Schramm-Zittau pflegte eine kräftige, spätimpressionistische Pinselschrift, die geeignet war, momentane Situationen einzufangen. In dieser Studie eines bewaldeten Berghangs hat er dem Einfluss des Lichtes nachgespürt. Das Licht überzieht die durch Abholzung entstandene Wiesenfläche mit gelbgrünen Flecken, die sich gegen die blauschwarze Dunkelheit der Nadelbäume abheben. Pastose, mit dem Spachtel verriebene Partien stehen neben kaum bemalten Stellen, an denen die Leinwand durchscheint. So ist ein reiches, die Formen zusammenfassendes Farbgespinst entstanden. „[Schramm-Zittau] war überzeugt von der Kalt-warm-Technik als dem alleinseligmachenden Allheilmittel der Malerei. Auch ihm zerfloß die Form unterm Pinsel, auch er berauschte sich an den tausend tanzenden, hüpfenden, ineinandergleitenden Farbflecken auf der Leinwand, an diesen Zauberkünsten des Momentanen“ (Georg Jacob Wolf, Rudolf Schramm-Zittau, in: Die Kunst für Alle, 32. Jg. [1916/1917], H. 7/8, S. 122). | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A II 192
Maße
Höhe x Breite: 60,5 x 80 cm
Rahmenmaß: 88,5 x 109 x 8 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1917 Ankauf aus der Großen Berliner Kunstausstellung
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
vor 1917

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • vor 1917

Ähnliche Objekte (12)