Münze

Westgoten: Pseudoimperial

Vorderseite: D N PIA VALENTI-NIANVS P F AVG - Brustbild des Valentinianus III. mit Diadem nach rechts, über dem Kopf Ringel.
Rückseite: VICTORI-A AVCCC // CONOB - Kaiser von vorn mit Kreuzstab in der Rechten und Victoriastatuette in der Linken, den rechten Fuß auf eine Schlange mit Menschenkopf setzend. Im l. F. R, im r. F. V.
Münzstand: Stammesprägung
Erläuterung: Dieser ab 439 gemünzte Solidustyp Valentinians III. mit der Münzstättensignatur Ravennas ist im gallischen Westgotenreich zahlreich nachgeahmt worden, wobei der Ringel über dem Kopf des Kaisers eine Art westgotisches Münzzeichen darstellt.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Frühmittelalter
Inventarnummer
18217622
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 4.38 g, Stempelstellung: 6 h
Material/Technik
Gold; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RIC X Nr. 3715; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 104.
Standardzitierwerk: RIC X [3715]
Standardzitierwerk: NMA I [0104]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)

Klassifikation
Solidus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Christliche Ikonographie
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Gold
Herrscherrepräsentation
Mittelalter
Porträts
Westeuropa (ohne D)
Bezug (wer)

Periode/Stil
Frühmittelalter
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Frankreich
Gallia
Toulouse
(wann)
439-500
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1925
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1925 Kassel

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 439-500
  • 1925

Ähnliche Objekte (12)