Urkunden

Bruder Johannes von Lindenfels, Vikar der Minderbrüder von der Observanz in der Provinz Straßburg, beurkundet die zwischen ihm als ordentlichem Prälaten und Visitator des Frauenklosters zu Söflingen einerseits und den von ihm nach Söflingen berufenen Vertretern der Stadt Ulm (Hans Ehinger, Bürgermeister, Wilhelm Besserer, Hauptmann des Schwäbischen Bundes und alter Bürgermeister, Mang Kraft, auch alter Bürgermeister und Pfleger des Klosters, Heinrich Reynbold, Stadtrechner, Georg Besserer, Richter, Konrad Lynss und Wilhelm Eytt, beide Stadtrechner, Matheus Lu(e)pp, Pfleger des Klosters, und Hans Letzellter, Zunftmeister) andererseits am 21. Februar dieses Jahres erzielte Übereinkunft über die auf Grund des Reformationsvertrages (s. U 663) von der Stadt an die Äbtissin und ihren Hofmeister Georg Fischer gerichtete Forderung, Verleihung von Gut nicht anders als in Gegenwart der Pfleger des Klosters vorzunehmen, sowie über die Bedeutung des vom Hofmeister dem Rat zu leistenden Eides: die Äbtissin solle ihr Gut fernerhin nach eigenem Ermesens, auch in Abwesenheit der Pfleger, die lediglich mit dem Schutz der Interessen des Klosters betraut seien, verleihen; der Eid des Hofmeisters aber sei laut Erklärung des Bürgermeisters seinem Dienst und dem Nutzen des Klosters nicht abträglich.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 509 U 707
Sonstige Erschließungsangaben
Zeugen: Elisabeth Reichner (Richnerin), Äbtissin; Schwester Katherine von Baden, Priorin; Schwester Anne Heinnu(e)syn, Schreiberin; Schwester Mechthild Wynndenmeysterin; Johannes Mathys "myn geselle"; Egidy von der Weyden, Beichtiger; Johann Gurre, Prediger des Klosters Söflingen

Siegler: Johannes von Lindenfels, Vikar der Minderbrüder; Äbtissin des Klosters zu Söflingen

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 2 Sg.

Kontext
Söflingen, Klarissenkloster >> 1. Urkunden >> 1.6 1451-1500
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 509 Söflingen, Klarissenkloster

Laufzeit
1493 Februar 22 (auff Kathedra Petri)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1493 Februar 22 (auff Kathedra Petri)

Ähnliche Objekte (12)