Sachakte
Korrespondenz mit dem Kurfürsten Josef Clemens
Enthaeltvermerke: 190) landständ. Beiträge zur Unterhaltung der Garnisonen, Schleifung der Festung Bonn (Bl. 194) staatische Besetzung für die Stadt Köln, brandenburgisch-lüneburgische und münstersche Besatzung, Einquartierungen; 198) Plan der capitation (Kopfsteuer); 200) relegierter Krane; 204) 224) 234) 273) 349) Übergriffe der münsterschen Soldaten, Kanzleibote Henning; 210) Französische Contributiones, Versorgung der Truppen (commissbrot); 216) 234) Französische Plünderung im Amt Altenahr, Kartell (Austausch von Gefangenen) zwischen Frankreich und den Generalstaaten; 220), 247) Durchreise des Kurfürsten v. Bayern; 241) Prozess gegen den v. Schorlemer; wegen Tötung seines Verwandten, Richterdienst zu Bilstein (Ad. Mayer); 245) Stelle des advocatus fisci (M. Mau und G. Cortig (?); 257) Verbot der Werbungen in Westfalen, Visitation der alliierten Quartiere, General-Wachtmeister v. Bernsau; 267) Sendung v. Bernsaus u.a. nach dem Haag; 275) Durchmarsch der brandenburgischen Völker nach Ungarn; 279) Bezahlung der beiden kurbayerischen Regimenter; 283) Gnadengehalt für A. d'Huhe; 313) Auslagen des Kurfürsten wegen der Augsburger Wahl und zur Rettung des Erzstiftes, Verpfändung von Tafelgefällen (auch Bl. 326), Werbungen (Fundus zur Hauptkriegsverfassung), Sendung an den kaiserlichen Hof wegen Befreiung von der Einquartierung, Verfassungsnegotium (auch Bl. 357b); 317) brandenburgische Forderungen (Abmarsch eines Teiles in die spanischen Niederlande) ; 319) Sendung des v. Bernsau an den König von England, Landtag, Abzug der Münsterschen Truppen, Reparation der Breschen und der zerschossenen Stadtmauer von Bonn; (auch Bl. 353b) Status der Landesbediensteten (deren Salaria) (auch Bl. 363), Garnison zu Bonn; 331) Zeugnis der Schöffen von Mauenheim über den modus collectationis (S. des Schultheißen Wasserfall); 333) 342) 355) Demolierung der Aussenwerke von Bonn; 335) 355) Assistenzverhandlungen mit dem Bischof v. Münster, Überlassung von Truppen durch Paderborn; 339) Status der domkapitularischen Deputierten auf dem Landtag, Verlegung der Dikasteria und Räte nach Bonn (auch Bl. 347b), Freiheiten für die Bonner Bürger und Einwohner (auch Bl. 347), Accord wegen der Ämter Linn und Uerdingen, Obrist v. Hattstein (auch Bl. 358b); Transport von Pulver von Nimwegen nach Eheinberg; 353) Erstattung der von der fürstlichen Hofkasse vorgeschossenen Gelder; 359) Überlassung von Truppen durch Hessen-Kassel; 359) Westfälischer Landtag; 363) Zahlung der Pensionen, insbesondere Forderung des General-Wachtmeisters v. Bernsau; 367) Rezess mit Kurbrandenburg wegen der Winterquartiere.
- Reference number
-
AA 0012, 0 - 67/2
- Notes
-
z.T. auch Akten des Geh. Rates
- Context
-
Kurköln VII, Kriegssachen (AA 0012) >> 19. Pfälzischer Krieg (1689-1700)
- Holding
-
AA 0012 Kurköln VII, Kriegssachen (AA 0012)
- Date of creation
-
1691
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:21 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1691