Persönlichkeitsfragebogen – kritische und konstruktive Argumente

Abstract: Persönlichkeitsfragebogen werden weiterhin breit angewendet, doch mangelt es an einer systematischen und vertieften Diskussion der speziellen Konstruktionsprobleme. Die folgende Argumentation stützt sich auf drei vorausgegangene Arbeiten:
(1)Zur 9. Auflage des Freiburger Persönlichkeitsinventars (Fahrenberg, Hampel und Selg, 2020) wurde eine dritte bevölkerungsrepräsentative Erhebung (Institut für Demoskopie Allensbach) durchgeführt. So konnten die Skalenkonstruktion überprüft und die Testnormen teilweise, insbesondere für die Jüngeren, angepasst werden. Das Test-Manual enthält außerdem neuere Validierungshinweise zu den FPI-Skalen und das Kapitel „Methodenbewusste Anwendung von Persönlichkeitsfragebogen“ mit ausführlicher kritischer Diskussion der Testkonstruktion und Validierungsprobleme.
(2)In der zugehörigen Dokumentation (Hampel, 2020) werden weitere Analysen zur Testkonstruktion und Details der Validierung berichtet, u.a. zu Gesundheits- und Belastungsindikatoren bzw. dem Vergleich zwischen Bevölkerung und Patientengruppen 1999 und 2018, Eigenschaftsprofile aufgrund von Clusteranalysen („Persönlichkeitstypen“), Multitrait-Multimethod Hinweise.
(3)Unter dem Titel Was bedeutet ‚Testpflege‘? – Zur Qualitätssicherung von Persönlichkeitsfragebogen (Fahrenberg und Hampel, 2020) wurde der Prozess eines „kontinuierlichen Qualitätsmanagements“ diskutiert, insbesondere nach den Guidelines der International Test Commission (2005, 2013, 2015, 2017). Als ein möglicher Ansatz wurde hier die vergleichende Analyse der Datensätze aus den drei Normierungsstudien des FPI herangezogen, die jedoch nur eine statistische „Pseudo- Kohorte“ bilden (ein entsprechendes Panel wäre für einen Fragebogen mit mehreren Skalen nicht finanzierbar). Im weiteren Sinn umfasst Qualitätssicherung den kontinuierlichen Prozess eines Qualitätsmanagements, an dem die Testautoren und der Verlag sowie die Anwender und die Rezensenten Anteil haben. Jede neue Auflage eines Tests bietet die Gelegenheit, qualitätsverbessernde Befunde und Überlegungen aufzunehmen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Schlagwort
Persönlichkeitsfragebogen
Testkonstruktion
Persönlichkeitsfragebogen
Qualitätsmanagement
Konstruktive Didaktik
Kritische Psychologie
Demoskopie
Testkonstruktion
Umfrage
Kritische Infrastruktur
Konstruktive Wissenschaftstheorie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2021
Urheber

DOI
10.6094/UNIFR/219381
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2193816
Rechteinformation
Kein Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2021

Ähnliche Objekte (12)