Hochschulschrift

Die indirekte Prozessprüfung als Nachweismethode der hygienischen Unbedenklichkeit von Bioabfallkompost

Kompostierung und kein Ende? Seit 1975 sind in deutscher Sprache über 70 Dissertationen zu diesem Thema angefertigt worden. Es gibt allein in der BRD je nach Zählweise mehr als 900 Anlagen in Betrieb, wo liegt da noch Forschungsbedarf? Es gibt ihn! Wir betreiben heute Anlagen, deren Dimensionierung auf einer empirisch festgelegten Rottezeit beruht, ohne z.B. die Raumbelastung mit organischer Substanz zu berücksichtigen. Wir betreiben heute Anlagen ohne weitgehende Prozesszusammenhänge zu kennen, die eine nachhaltige Steuerung auf bestimmte Ziele hin erlauben würden. Und wir betreiben heute Anlagen, ohne am Prozessende sicher sein zu können, dass wir das gewünschte Produkt erhalten haben. Dass Kompostierung dennoch so erfolgreich betrieben wird ist sicher der Robustheit des Prozesses zu verdanken. Doch reicht dies? Ohne auf ökonomische Optimierungen einzugehen muss diese Frage verneint werden. Die Gesetzgebung bezüglich der Hygienisierung von Abfällen, die als Kompost später in die Biosphäre eingebracht werden, ist mittlerweile so umfassend, dass deren Erfüllung eines der wesentlichen Steuerungsziele der Kompostierung sein muss. Damit stellt sich sofort die Frage wie ist dies zu überprüfen und wie zu gewährleisten? Hierzu hat Herr Dr. Martens mit der vorliegenden Arbeit einen wichtigen Beitrag geleistet, wichtig für den Betreiber, da er seine Anlage einordnen und sein Verhalten neu gestalten kann, wichtig für die Gütesicherung, da sie Schwachstellen beseitigen und das Sicherungssystem nachhaltig verbessern kann und wichtig für die Gesellschaft, da zur Justikabilität von Gesetzen ein wesentlicher Schritt getan wurde. Diese Arbeit befasst sich mit den Fragen, wie effizient kann Hygienisierung über die Prozesstemperatur angezeigt werden, gibt es für gleiche technische Anlagen gleiche Temperaturprofile und welche Regelschemata lassen sich ableiten. In großer Breite der technischen Optionen und enormer Tiefe der Betrachtung geht der Autor dieser Frage nach und trifft über den wissenschaftlichen Ansatz hinaus wichtige Aussagen für den, der mit dem täglichen Betrieb von Kompostierungsanlagen befasst ist.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783937231372
3937231374
Maße
30 cm, 760 gr.
Umfang
XXIV, 261 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Zugl.: Weimar, Bauhausuniv., Diss., 2003

Erschienen in
Manuskripte zur Abfallwirtschaft ; Bd. 7

Klassifikation
Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Schlagwort
Müllkompostierung
Organischer Abfall
Hygienisierung
Prozessüberwachung
Temperaturmessung

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Rhombos-Verl.
(wann)
2004
Urheber
Martens, Jürgen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Martens, Jürgen
  • Rhombos-Verl.

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)