AV-Materialien
Dem großen Brummen auf der Spur - die schwierige Erforschung eines mysteriösen Phänomens
Es kommt meistens nachts und raubt denen, die ihn hören, den Schlaf und mit der Zeit den letzten Nerv: der so genannte Brummton. Die ersten Betroffenen wähnten sich allein auf weiter Flur, inzwischen haben sich hunderte von Brummtongeschädigten aus verschiedenen Gebieten Baden-Württembergs aber auch aus anderen Bundesländern bei Behörden und anderen Betroffenen gemeldet. Erste Messungen haben ergeben: der Ton ist da, er ist sehr tief, teilweise im Infraschallbereich unter 20 Hertz, und kann daher nur von wenigen Menschen mit sehr gutem Gehör wahrgenommen werden. Woher er kommt, ist bislang völlig unbekannt. Diese Sendung widmt sich ganz diesem unerklärlichen Phänomen, dem bis zum Herbst auch eine interministerielle Arbeitsgruppe der Landesregierung auf die Schliche kommen will.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 D013119/101
- Umfang
-
0:28:10; 0'28
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Thema heute: Baden-Württemberg
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001 >> Juni 2001
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001
- Indexbegriff Sache
-
Bürger
Krankheit
Lärm: Brummton
- Indexbegriff Person
-
Bartsch, Reinhard
Häußer, Achim
Herrmann, Liselotte; ca. 20./21. Jh.
Meier, Matthias
Schneider, Gerhard
Straub, Brigitte
Wagner, Wolfgang
- Laufzeit
-
3. Juni 2001
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 3. Juni 2001