Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz nimmt seinen Vetter Kaspar von Pfalz-Zweibrücken, Graf zu Veldenz, der ihm mit "gesippt nahe fruntschafft" verbunden und als Glied des Hauses von Bayern und der Pfalz blutsverwandt ist, in seinen und der Pfalz Schirm, nachdem der Aussteller darum auch von seinem Oheim Markgraf Albrecht von Brandenburg, dessen Schwiegersohn Kaspar ist, ersucht worden war. Der Aussteller versichert, damit Kaspar von niemandem "verweltigt" werde, ihn mit seinen Schlössern, Städten, Landen und Leuten und allem, das ihm aufgrund der Verschreibung über sein väterliches Erbe zusteht, auf Lebtag als seinen "angebornen frunt" in seinen und der Pfalz Schirm genommen zu haben. Gleichermaßen will der Pfalzgraf Kaspars Untertanen und deren Güter (die sinen und das ir) gleich seinen eigenen Leuten, Lande und Untertanen schirmen. Wenn Kaspar und die Seinen den Schirm gebrauchen wollen, soll der Kurfürst befugt sein, die Sache vor sich und seine Räte oder dorthin, wo eine Sache "nach ir eigenschafft mit recht" zu stellen ist, zu weisen. Kurfürst Philipp weist seine Ober- und Unteramtleute, Mannen, Diener und Untertanen um Beachtung und Sicherstellung von Schutz und Schirm nach ihrem besten Vermögen an.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universell

Signatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 816, 338
Umfang
fol. 176v-177r
Bemerkungen
Kopfregest: "Wie hertzog Caspaar graff zu Veldentz in schirm genomen ist". Vgl. GLAK 67 Nr. 816, fol. 162v-163r (Nr. 311). Die Abschrift datiert auf denselben Tag und ist dem Inhalt nach ähnlich, weicht im Wortlaut bisweilen aber ab (andere Entstehungsstufe, eines davon Konzept?).
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellungsort: Germersheim

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz

Kontext
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam I (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Laufzeit
1481 Oktober 29 (uff montag nach sant Symon und Judas der heiligen apposteln tag)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1481 Oktober 29 (uff montag nach sant Symon und Judas der heiligen apposteln tag)

Ähnliche Objekte (12)