Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1761

Enthält: 25 Protokolle, 419 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 26 f, 44 f, 64 f, 74 f, 98 f, 108 f, 124 v, 144 f, 162 f, 180 f, 194 f, 211 ff, 228 f, 243 f, 251 v, 261 f, 269 v, 283 f, 293 v, 305 v, 331 f, 347 f, 362 v, 397-398 v, 418 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 19 v f, 39 v, 52 v f, 60 ff (Bergzimmermeister und Pfahlhauer), 158 f, 188 f + 383 v f (Vereidigung von Bergleuten und Nachzählern beim Reicherzbergbau), 206 v, 325 v f, 340 f; - Dienstinstruktionen 121 f (Kompetenzen der Bergmeister nach Tod des Oberbergmeisters); - Störungen der Betriebsabläufe, Rückstand der Abrechnungen und Entlohnung der Arbeiter unter Kriegseinflüssen 195-197;

Enthält: Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 6-16 (Caroline, Neue Benedikte, Juliane Sophie und Haus Hannover), 30-37 (Anna Eleonore und Kranich), 81 v ff (Spezialbefahrung auf Katharina Neufang), 150-158 (Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Juliane Sophie und Haus Hannover Gesamtsuchort);

Enthält: Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 19 v, 51 f + 71 f (Vertretung eines Hüttenmeisters und eines Hüttenwächters), 100, 103 v-105 v, 171-174 v (Lauterberger Geschworener und einige Steiger), 182 f, 222 v f, 224 v-226 + 410 v ff (Auswahl eines neuen Bergamtsdieners), 252 f, 276 v-279 (diverse Steiger), 332 ff (einige Pochsteiger), 372 v-374 (Lauterberger Geschworener), 376, 376 v f (Geschworener als Knappschaftsältester); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 90 v f (Diäten für Andreasberger Beamten), 148 v f, 184 f, 238 v ff + 374 v (Reise- und Zehrungskosten für Obergeschworenen), 256, 310 f (Unterbergmeister), 320 ff (Wegesteiger), 338 v f, 379 ff, 390 f, 413 v-415 (Hüttenwächter); - Leistungszulagen für Pochsteiger 21 ff, 226 f, 235 v f, 412 v f;

Enthält: Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 105-107, 122 v + 133 v f + 247 v f (Silberabtreiber und Sohn eines Hüttenwächters als Vertreter eines Hüttenmeisters), 123 (Untersteiger), 276 v-278 (Auswahl eines Steigers für Katharina Neufang); - Beförderungen von Beamten 306-310 (Unterbergmeister Carl [Friedrich] Stelzner als Vizeoberbergmeister, Extrakt einer Verordnung von 1713 als Anlage), 310 v f (Stuffgeschworener als Unterbergmeister); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 20 ff (Steiger auf Felicitas), 53-57, 122, 205 v ff (Aufgabenverteilung der Andreasberger Hüttenbeamten), 68 (Teilung der Aufsichtsfunktion in den Pochwerken zwischen Oberpochsteiger und Pochsteigern), 344-346 (Untersteiger auf Gesamtschacht von Neuer Weinstock und Neuer Theuerdank); - Belastung eines Bergmeisters mit Einquartierungen und Kriegsfuhren für französische Truppen 231 f; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 71 f;

Enthält: Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 134 v ff, 404-406 (Steiger, ordnungswidriges Aufschreiben von Schichten oder Gedingen, 2 Fälle); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 184 v-186 (Steiger);

Enthält: Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 192 ff (Berechnung von Schießgeld und Löhnen); - Verweigerung der Annahme kleiner oder minderwertiger Münzen bei Zubußezahlung an die Zehntkasse 318 v-320; - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 110 v f (Haldenüberschuss auf Silbersegen), 177 v ff, 392 v ff (Samson), 186-188, 393 v-395 (Gnade Gottes Andreasberg), 232 v ff (Englische Treue), 337 f (Gnade Gottes, Altenau), 395-396 v (Abendröthe), 409 v ff (Erzschuld auf Dorothea); - Erhöhung des Vorkaufspreises für Silber und Zuschuss der Berghandlung für Anna Eleonore und Kranich wegen außerordentlich hoher Betriebskosten im Tiefbau 311 v-314 v; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 18 v ff (Zechenhäuser Neufang und König Ludwig), 57 ff (Andreasberger Stuffgeschworener), 69 v, 122 f (Wegebau), 158 v ff (Reparatur des Pochwerks Kupferrose); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 83-85 (Materialien und Leistungen des Bergzimmermeisters), 115 ff (Kunstkosten für Alter Segen und Braune Lilie), 401 f (Stopftuchgeld für Künste auf Drei Könige, Alter Segen und Braune Lilie), 408 ff (Verbrauch von Kunstleder); - Regulierung des Vorkaufspreises der Zehntkasse für Silber der Katharina Neufang 167 v f; - Verzögerung oder Provisorium des Quartalsschluss und ausstehende Ausbeutezahlungen wegen Illiquidität der Zehnt- und der Gewerkenkasse durch Kriegsereignisse 208 v f, 213 f; - Ansatz der Zubuße zum Quartalsschluss nach Angaben der Zubuße-Zettel 273 v f; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Dorothea, St. Johannes, Herzog Georg Wilhelm, Alter Segen, Haus Hannover, Katharina Neufang, Samson und Gnade Gottes 213-218, 267 ff, 363-364 v (Nachtrag zur Ausbeute), - Quartalsschluss Luciae, speziell Dorothea, Alter Segen, St. Johannes, Herzog Georg Wilhelm, Haus Hannover, Englische Treue, Zilla, Gnade Gottes zu Altenau, Katharina Neufang, Gnade Gottes, Louise Christiane und übrige Gruben 365-372 v, 399-400 v;

Enthält: Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 115, 186; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 41 f (Mutung eines Erztrums am Oder Stollen durch die Lehnschaft Prinz Ferdinand); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 169-171, 321 f, 336 v f; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 248 f, 350 f; - Führung und Kontrolle der Berg- und Berggegenbücher 270-273 v;

Enthält: Bergschäden: - Zubühnen oder Verfüllen von Pingen 77 v f (Schacht auf Prinzessin Marie), 141 v ff (alter Schacht St. Andreas in St. Andreasberg), 181 v f (Schacht Herzog Johann Friedrich), 255 v (abgebrannter Schacht Landeswohlfahrt);

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 163 f (Braune Lilie), 164 v f (Kranich), 203 (Kupfererze auf Gnade Gottes), 239 v f (Bergbaukassenort am Knieberg);

Enthält: Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 168 v f (Vierung der St. Kathrina gegen Herzog Christian Ludwig auf der Wasserstrecke); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 71 v f (Örter von Sophie, St. Margarethe und Herzog Christian Ludwig auf 100 Lachter Strecke); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 101 (St. Katharina, bisher geschontes Erzmittel); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 176 v, 280-282 v;

Enthält: Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 3-4 v, 113 ff (Treibasche), 28 v f (Kalk für Hütten und Pochwerke), 40 v f, 91 v (Mehrbedarf oder Ersparnis an Fisch- oder Kunstleder auf einzelnen Gruben), 47 ff (Teer für hanfene Treibseile), 80 f, 334 v f, 350 v ff (Fischleder), 85 ff (Schießröhrchen), 102 v (Vorräte an Pochplanen und Pochunterlagen in der Bergfaktorei), 159 v f, 258 ff (Ziegel und Bornsteine für Lauterberger Hütte), 204 v f, 315 f, 401 v (Stiefel für Grabensteiger und Grabenarbeiter), 286 ff, 298 f, 321 v ff, 382 v ff (Mangel an Schleifsteinen und deren Beschaffung vom Eichsfeld), 314 v f (Lehm zum Verschluss der Bohr- oder Schießlöcher), 380 v-382 v (Unschlitt von Kaufleuten aus Hamburg); - Inventar der Andreasberger Knappschaft zur Beilage für die Quartalsrechnung 94-95 v;

Enthält: Altmaterial, Recycling: - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 77 v;

Enthält: Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 67 (Durchschlag von Herzog Christian Ludwig nach St. Katharina), 135 v-137 (Schatzkammer und Gnade Gottes), 181 v (Drei Könige), 318 f (Wille Gottes und Himmlisches Heer), 333 v (Braune Lilie), 400 v (Alter Segen), 402 f (Dorothea); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 48 (Mangel an Bergleuten auf Anna Eleonore, Herzog Georg Wilhelm und Haus Israel), 126, 145 f, 163 v f, 181 f, 221 v, 230 v f (Böse Wetter im Neuen Schacht auf Thurm Rosenhof), 146 v f (Erzmangel auf Herzog Georg Wilhelm), 406 ff (Einstellung eines Tiefbaus auf Schatzkammer); - Brand von Gaipel und Schacht auf Landeswohlfahrt und Abtransport des Pulvers aus dem benachbarten Vorratshaus 203 v ff, 223 v f, 351 v f; - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 46 v f (Bergfestung auf Braune Lilie),145 v (Durchschlag zum Alten Mann auf St. Johannes), 262 v f (Englische Treue); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 45-46 v, 75-76 v (Zilla, Alter Segen und Braune Lilie), 78-79 v (Kathriner Strecke), 296 v f, 317 ff (Braune Lilie);

Enthält: Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 18 f (Schacht Neuer Freudenberg), 65, 110, 284 f (Alter und Neuer Schacht auf Thurm Rosenhof), 99 f (Kehrradstube auf Alter Segen), 146 f (Strecke auf Braune Lilie), 203 (Schacht auf Schatzkammer), 231 v f (Gefluder des Kehrrads auf Anna Eleonore), 246 v ff (Pumpshohler Strecke), 294 ff, 402 v (Schacht Dorothea), 333 f, 348 f (Rasendammer Strecke auf Alter Segen), 333 v f, 400 v (Neue Kehrradstube auf Thurm Rosenhof), 334 f, 378 v f (Wetterschacht und tiefe Hirschler Strecke auf St. Elisabeth); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 65 ff, 230 v f, 252 v (Vortrieb einer Strecke auf St. Johannes im Gegenortsbetrieb im Rosenhofer Feld), 128 ff (Querschlag vom Frankenscharrn Stollen nach Sophie), 140 v ff (Instandhaltung des alten St. Anna Stollens), 222 v (Radstube auf Caroline); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 76 v f (Thurm Rosenhof), 284 v f, 317, 349 v (Buschesches Glück); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 101 v ff (Ort auf Englische Treue), 127 v f, 164 f (Wetterschacht auf Herzog Ernst August und St. Elisabeth), 295 v (Fahrschacht auf St. Elisabeth); - Bruch einer Strecke auf Braune Lilie 99 v f; - Betrieb des Kehrrads oder Treibwerks auf Herzog Georg Wilhelm und Anna Eleonore 165 ff;

Enthält: Erzaufbereitung: - Versuche zur Verbesserung und Kostensenkung der Aufbereitung 37-38 v, 109 ff, 149 ff (Proben mit Erzen der Caroline), 49 v f, 335 v ff (Proben nach ungarischer Methode), 68 f (Auswechseln der Fuhrleute beim Transport der Pochproben); - Gesuch des Andreasberger Oberpochsteigers um Anwendung der ungarischen Pochmethode und Betrieb von Kehrherden 117 v ff; - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Erzen verschiedener Gruben 210 f (Andreasberger reiche Silbererze); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 240 v (Verarbeitung von Haldenerzen auf Andreasberger Pochwerken), 295 v f, 315 v f; - Einstellung oder Beschränkung des Betriebs wegen Arbeitskräfte- und Erzmangel im Pochwerk Engelsburg, im Scheidhaus und der Bergwäsche der Dorothea sowie Bergwäsche der Caroline 59 v f, 66 v f, 235 f, 252 v f, 377; - Abtretung des alten Pochwerks Weinstock an die Knappschaft 118 v-120 v; - Rentabilitätsberechnung der Verarbeitung der Andreasberger Haldenerze 415-417; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 378;

Enthält: Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 133 f, 197 v f (Einschränkungen durch Kriegsunruhen und Arbeitskräftemangel), 235; - Abtransport von Silbervorrat der Hütten als Kriegskontribution in das Hauptquartier der französischen Armee 198-200 v; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 352 v ff (Garkupfer aus Erzen der Louise Christiane); - Ergebnisse der Silbergewinnung 291 v ff (Defekt auf Andreasberger Hütte);

Enthält: Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung einzelner Holzsorten 70 ff (Lieferung untauglicher Kunststangen); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 131 ff; - Anforderung von Schachtholz für Frankenscharrn Stollen durch das Kommunion-Bergamt 4 v ff und für 13 Lachter Stollen aus Kommunion-Forsten 103 f;

Enthält: Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 17 v f (Lauterberger Hüttengraben), 47 v (Dietrichsberger Wasserlauf), 51 v f, 149 v f (Wehr und Teich auf Altenauer Hütte), 111 f (Buntenbocker Widerwaage beim Rosenhofer Kunstgraben), 139-140 v (Kunstgraben vom Brunnenbacher Teich nach Neuer Weinstock), 145 v f, 204 v (Buntenbocker Wasserlauf), 244 v f, 262 v (Mönchsthaler Wasserlauf), 257 v f, 353 v-357 v (Lauterberger Teich für Lutter Segen), 349 v f (Nasse Wieser und Johann Friedricher Wasserlauf); - Schäden oder Ablassen des Wassers an Teichen und Striegeln durch Kriegshandlungen 205, 246 v; - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 232 v (Aufschlagwasser für Künste auf Sophie und Anna Eleonore); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 127 f, 129 (Gruben des oberen und mittleren Burgstätter Zuges), 165 f, 285 f (Anna Eleonore), 253 v f (Pochwerke im Innerstetal); - Inspektion der Teiche und Gräben 88 v-91 (Teichbau im Lauterberger Revier bei Lutter Segen); - Ablassen des Hasenwieser Teichs im Kommunion-Gebiet entgegen der Ordnung 374 v ff; - Grabenabdeckung für den Winter 229 v ff; - Wasservorrat 25, 42 v f, 61 f, 73 f, 96 v, 107 f, 121, 142 v, 161 v, 179 f, 193 v, 210 v, 226 v, 242 v, 248 v f, 260 v, 268 f, 282 v, 292 v, 304, 330 v, 346, 360 v, 396 v, 417 v.

Enthält: Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 5 v f, 22 f, 29 f, 58-59 v, 111 v-113, 190-192, 255, 259 v f, 274 (Fuhren zur Grabenabdeckung), 352 f, 403 ff; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 337 v f (Bornsteinfuhren für die Hütten); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 327-328 v; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 72 f; - Haferankauf und Haferzulagen 174 v ff, 264 ff, 287-291 v, 390 v-392;

Enthält: Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 175 v ff (Zuständigkeit der Andreasberger Wegekasse), 207 v f, 339 ff (Vorschuss für Andreasberger Wegekasse);

Enthält: Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 116-117 v, 183 v f; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 16-17 v, 160 ff (Beilschmied), 73 (Bergzimmermeister), 79 v f, 176 v ff, 326 ff, 413 f (Kalefelder Planenmacher), 130 v f (Hufschmied), 132 f, 322 v-325 v (Rademacher), 147-148 v, 298 v ff, 407 ff (Fenstermacher), 265 ff (Kunstfett- und Patronenmacherinnen);

Enthält: Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 86 v-88 v, 138 v f (Kunst und Radstube im Schacht Lutter Segen); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 166 v ff (Ausbau der Altenauer Hüttenschmiede), 274 v f, 375 v f (Gebäude und Beamtenwohnhäuser auf Andreasberger Hütte);

Enthält: Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 2 f (Gabe Gottes und Rosenbusch sowie Dorothea), 275 ff (Silberner Bär); - Nachtwachen auf den Gaipeln zur Sicherung vor Übergriffen französischer Soldaten 246 f; - Abgang von Arbeitern zum Militär und Betriebseinstellung der Bergwäsche Dorothea 28; - Arbeitseinsatz von spezialisierten Steigern und Bergleuten 222 (Warten der Künste auf Alter Segen); - Einsatz von Bergleuten und Steigern als Boten 254 ff; - Abgang und Rückkehr von Bergleuten (auch Gruben-, Kunst- und Pochjungen) vom Militär und darüber geführtes Verzeichnis 28 v, 72 v f, 77, 100 v ff, 295 f, 409 f; - Rückkehr von 30 Bergleuten aus Hildesheim 67 v f; - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 221 f (Nebenschichten zum Sümpfen auf Zilla); - Anfahren der Bergleute und Aufsicht auf den Gruben unter Kriegseinflüssen 196 ff; - Anschaffung einer Schlaguhr für die Andreasberger Silberhütte 206 v ff;

Enthält: Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 93 v f, 133, 244 f, 252 v, 276 f, 285 v f, 296 f (Wasseraufgang auf Neue Weintraube, Schatzkammer, Anna Eleonore, Braune Lilie, St. Elisabeth), 232 f (100 Lachter Strecke), 335 f (Scheidsteiger und Stufferz-Ausschläger auf Halde der Dorothea); - Arbeitskräftebedarf 2 v f, 401 v f (Anlegung neuer Kunst- und Grubenjungen), 27 ff, 263 v f, 316 ff, (Mangel an Bergleuten, besonders Ledigschichtern, und Überlastung der Bohrhauer einzelner Gruben mit Nebenschichten), 66 f (Kunstknechte und Kunstjungen), 67 (Anlegung von Eisensteinbergleuten als Ledigschichter), 133 f, 266 ff (Mangel und Anlegung von Pocharbeitern), 166 f (Afterläufer als Ledigschichter), 234 ff (Hüttenmann als Vertretung eines Pochsteigers), 255 f (Holzhauer im Einsatz zur Grabenabdeckung), 328 v ff (Schießer zur Unterstützung eines Steigers auf Prinz Maximilian); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 68 v ff (Gedinge zum Aufräumen der 100 Lachter Strecke auf mittlerem Burgstätter Zug in 12-Stunden-Schichten), 223 f, 229 f, 245 ff (Einfahren oder Nacharbeiten versäumter Schichten), 224 f (Anfahren der Bergleute auf Berg- und Nachtschichten), 263 f (Wiederaufnahme regulärer Schichten);

Enthält: Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 21, 260 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 39 v ff, 279 f (Zulage auf Sommerlöhne der Bergzimmergesellen), 81 f (Ausrichter, Stürzer und Anschläger auf Dorothea und Caroline), 125 ff (Örtergeldzulage für Stollenhauer), 129-130 v (Geleuchtgeld anstatt Zuteilung von Unschlitt für Bergleute bei Krankheitsvertretung), 168 f (Ausrichter während Göpeltreibens auf Caroline), 182 v ff (Anschläger auf Dorothea und Caroline), 221 v f (Nachtwachen zum Brandschutz auf den Halden Braune Lilie und Thurm Rosenhof), 340 v-344 (Holzhauer), 348 v ff (Ausrichter in tiefen Schächten), 411 v ff (Wartegeld für Haldenaufseher und Oberschlämmer); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 1 ff (Vorgabe der Münzsorten zur Lohnzahlung der Schichtmeister), 197 f (Lohnzahlung für die Hüttenleute); -Verzögerungen oder Ausfälle bei der Abrechnung und Auszahlung der Löhne infolge von Kriegskontributionen an französische Truppen und Illiquidität der öffentlichen Kassen 195 ff, 201-202 v, 203 v, 205 f; - Verhandlungen mit französischen Offizieren über die Erstattung eines Teils des konfiszierten Harzer Silbers zum Vermünzen für die Arbeiterlöhne 198 v-200 v; - Lieferung von Andreasberger Silber zur Münzprägung für Lohnzahlungen 209 v f;

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 23-25, 39 f, 42 f, 48-49 v, 52 f, 61, 91 f, 95 v ff, 107, 120 v f, 126 v f, 161, 178 v f, 189 ff, 208 f, 209 f, 236-238 v, 241-242 v, 253 f, 254 f, 255 v f, 257, 274 f, 279 v f, 321, 330 v, 417; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 233 v f; - Umlage von Defiziten der Knappschaftskassen 39, 237 v f, 387 v-390; - Beiträge der Nachzähler und Defizit der Andreasberger Knappschaft 357 v-359;

Enthält: Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 133 v ff (Brunnenkur für einige Hüttenbeamten); - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 262 f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 91 v ff, 256 ff, 359-360 v; - Gehaltszulage für Altenauer Bergchirurgen 50 ff, 122; - Ammenbeisteuer 29 v f;

Enthält: Magazinkornwesen: - Ankauf und Bevorratung von Getreide für die Harzer Berg- und Hüttenleute 377 v (Magazin in Herzberg); - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 115 ff, 259 f (Korn- oder Brotzulage für Lauterberger Bergleute), 299-301 (Kornzuteilung für Andreasberger Bergleute), 360 v ff (Kornausgabe im Kornmagazin Goslar), 376 v (Berücksichtigung von Witwen bei der Kornausgabe);

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Öffentliche Ordnung: - Maßnahmen zur Sicherung der Hütten, anderer Werke und des Rathauses vor marodierenden Soldaten bei Abzug der französischen Truppen 297 f;

Enthält: Kriminalität und Strafen: - Eskorte zum Schutz des Andreasberger Geldboten 298;

Enthält: Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 137 ff (Konkurs eines Bergmanns), 301-304, 329 v ff + 384-387 (Hypothekenkredite von Bergleuten);

Enthält: Kirche und Schulwesen: - Anschaffung von Gebetsbüchern für Zechenhäuser und Pochwerke auf Rechnung der Werke 92 v ff;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1731
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 110
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person: Personenname: Carl Heinrich Stelzner

Angaben zur Person: Sterbedatum: [1764]

Angaben zur Person: Beruf: 1746-1748 Einfahrer (St. Andreasberger Revier) und 1748-1752 (Clausthaler Revier), 1752-1757 Obergeschworener (Clausthaler Revier), 1757-1761 Bergmeister (Clausthaler Revier), 1761-1762 Vizebeoberbergmeister 1762-1764 Oberbergmeister

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
20.6.1761 – 12.12.1761

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 20.6.1761 – 12.12.1761

Other Objects (12)