AV-Materialien

Aufs rechte Gleis gesetzt - Das Märklin-Museum in Göppingen

Das Märklin-Museum in Göppingen, seit 1979 im Verwaltungsgebäude untergebracht und im Jahr 2001 aufwändig umgestaltet, bietet eine Zeitreise durch das reichhaltige Sortiment einer der ältesten deutschen Spielzeughersteller. Es entstand aus dem ehemaligen Musterzimmer, das bereits im Jahr 1900 eingerichtet worden war, um Händlern alle Märklin-Spielwaren im Original zeigen zu können. In den Jahren 1958 und 1959 entstand daraus ein Ausstellungsraum, in dem auch einige Erzeugnisse aus früheren Jahren ausgestellt werden konnten, denn ursprünglich waren es Brummkreisel und mit Gas betriebene Kinderherde und passende Töpfe gewesen, die der Klempner- und Flaschnermeister Wilhelm Märklin Mitte des 19. Jahrhunderts verkaufte. Nach seinem plötzlichen Unfalltod, die Firma stand vor dem Aus, hatte nur das Engagement der Witwe Caroline Märklin, in Funktion als eine der ersten weiblichen Handelsreisenden, den Betrieb retten können. Als später die Söhne den Betrieb übernahmen, schlug sich die allgemeine Begeisterung für die Industrialisierung und die neue Eisenbahntechnik im Firmensortiment nieder. 1891 wurde die erste Spielzeugeisenbahn hergestellt, die die weltweite Märklin-Erfolgsgeschichte begründete.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 R030011/301
Former reference number
V
Extent
0:30:00; 0'30
Further information
Herkunft: Schätze des Landes

Context
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003 >> März 2003
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/014 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003

Indexbegriff subject
Eisenbahn; Modelleisenbahn
Hobby; Modelleisenbahnbau
Spielzeug; Eisenbahn
Indexentry person
Eckert, Klaus
Gaugele, Roland
Märklin, Caroline
Märklin, Wilhelm
Mößner, Manfred
Reith, Siegfried
Schum, Roland
Indexentry place
Göppingen GP

Date of creation
8. März 2003

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 8. März 2003

Other Objects (12)