Fußbodenmosaik

Fußbodenmosaik des Südsaals: Menschen-,Tier- und Pflanzendarstellungen umgeben von Rankenornamenten — Meereslandschaft mit fischenden Eroten in Schiffen und auf Felsen, sowie die Geschichte Jona

Detail: Fische | Rechtewahrnehmung: Bildarchiv Foto Marburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Frühchristlicher Kultsaal (Südsaal), Aquileia
Maße
:
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Inschrift — lateinisch — THEODORE FELIX ADIVVANTE DEO OMNIPOTENTE ET POEMNIO CAELITVS TIBI TRADITVM OMNIA BAEATE FECISTI ET GLORIOSE DEDICASTI — Glücklicher Theodorus. Mit der Hilfe des allmächtigen Gottes und der vom Himmel dir anvertrauten Herde hast du alles glücklich ausgeführt und glorreich eingeweiht.

Verwandtes Objekt und Literatur
dokumentiert in: Glaser, Pochmarski, Aquileia, Der archäologische Führer, 2012, S. 64-68
Teil von: Fußbodenmosaik des Südsaals: Menschen-,Tier- und Pflanzendarstellungen umgeben von Rankenornamenten - Fußboden - 315/330

Klassifikation
Mosaikkunst
Bezug (was)
Beschreibung: Fische
Beschreibung: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Beschreibung: angeln
Beschreibung: nach einem dreitägigen Aufenthalt im Bauch des Seeungeheuers wird Jona an Land gespült; er kann nackt und kahlköpfig dargestellt werden
Beschreibung: der Prophet Jona zieht sich aus Ninive zurück; er baut eine Hütte (oder Laube); während er sich am Schatten der Pflanze (Kürbis oder Wein) ergötzt, erwartet er das Ende der Stadt

Ereignis
Herstellung
(wann)
315/330

Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 07:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fußbodenmosaik

Entstanden

  • 315/330

Ähnliche Objekte (12)