Canada - nation-building in a federal welfare state

Abstract: "Drei unterschiedliche Föderalismusmodelle charakterisieren Kanadas Sozialpolitik: Politikverflechtung, klassischer (dualer) Föderalismus und 'shared costs federalism'. Jedes dieser Modelle generiert unterschiedliche Entscheidungsregeln, Akteurs- und Machtkonstellationen sowie Konsensschwellen für politisches Handeln und hat folglich sowohl die Expansion des kanadischen Wohlfahrtsstaates als auch dessen Rückbau unterschiedlich beeinflusst. Während die Politikverflechtung auf dem Gebiet der beitragsfinanzierten Renten sowohl den Programmausbau als auch den -rückbau gebremst hat, wurden die ausschließlich vom Bund regulierten Programme sowohl in der Expansions- als auch in der Konsolidierungsphase maßgeblich von den politischen Kräfteverhältnissen auf der nationalen Ebene bestimmt. Der in der Gesundheitspolitik praktizierte shared costs federalism bot in der Expansionsphase Raum für sozialpolitische Innovationen auf der Provinzebene, die einem sozialdemokratischen Gesundheitssystem V

Weitere Titel
Kanada - Nationenbildung in einem föderalen Wohlfahrtsstaat
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 49 S.
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion

Erschienen in
ZeS-Arbeitspapier ; Bd. 6/2004

Klassifikation
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bremen
(wann)
2004
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-109350
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)