Journal article | Zeitschriftenartikel

Bevölkerungsbewusste Familienpolitik - eine hochdringliche Langfristaufgabe: ein Essay mit einem Plädoyer für die rationale Diskussion um eine Geburtenförderpolitik

Vor dem Hintergrund eines beobachtbaren Alterungs- und Schrumpfungsprozesses der Bevölkerung in Deutschland beschäftigt sich der Beitrag mit den Anforderungen einer bevölkerungsbewussten Familienpolitik als Instrument der Gegensteuerung. Das meint eine ganzheitliche Familienpolitik, die sich ihrer Auswirkungen auch auf den demographischen Prozess voll bewusst ist. Der Kern der Problemlösung hinsichtlich einer Rahmensteuerung zur Geburtenentwicklung lässt sich auf folgende Formel bringen: Es gilt, solche wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und rechtlichen Bedingungen und ordnungspolitischen Voraussetzungen zu schaffen und dauernd zu sichern, dass die einzelnen Paare, die sich nach ihrem individuellen Lebensentwurf für die sinnstiftende Lebensoption Elternverantwortung (auch für mehrere Kinder) entscheiden, dies auch als vernünftig erleben können. Dem gemäß werden die Akzentuierungen einer solchen Familienpolitik als nachhaltige und generationensolidarische strukturgestaltende Gesellschaftspolitik benannt und erörtert. Dazu gehören (1) die binnenfamilialen Beziehungsstrukturen und hier die personalen Beziehungen und Bindungen der (Ehe-)Partner, (2) das Verhältnis von Familie und Erwerbsarbeitsleben, (3) das allgemeine familienpolitische Ziel der Sicherung eines familiengemäßen Einkommens unter dem speziellen Aspekt der Entscheidungen für oder gegen Kinder sowie (4) eine breitenwirksame bildungs- und kulturpolitische Wertorientierung, die Entscheidungen für Kinder nicht abträglich ist, sondern sie als lebenssinnstiftend unterstützt. Damit plädiert der Autor für eine familienorientierte Gesellschaftspolitik, die insgesamt durch einen sozialreformerischen Ansatz gekennzeichnet ist, der zu mehr Chancengerechtigkeit auch für Eltern mit (mehreren) Kindern führt. Die Annäherung an eine bestandserhaltende Geburtenrate würde bedeuten, dass die oft beschworene durchschnittliche Kinderzahl je Frau von 2,1 Kindern unter den bestehenden Heiratsverhältnissen je Ehe bereits bei 2,3 - 2,4 Kindern und unter Berücksichtigung der kinderlosen Ehen bei annähernd 3 Kindern liegen müsste. (ICG2)

Bevölkerungsbewusste Familienpolitik - eine hochdringliche Langfristaufgabe: ein Essay mit einem Plädoyer für die rationale Diskussion um eine Geburtenförderpolitik

Urheber*in: Wingen, Max

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Population-conscious family policy - a highly urgent long-term task: an essay containing a plea for a rational discussion concerning a birth promotion policy
Extent
Seite(n): 7-16
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid(Bevölkerungsforschung 2003/2)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik
Kulturpolitik
Bundesrepublik Deutschland
Familienpolitik
Erwerbstätigkeit
Ehepartner
Familienrecht
Quantität
Förderungsprogramm
Gesellschaftspolitik
Familiengröße
Chancengleichheit
Familie
Geburt
Reform
Ordnungspolitik
Einkommen
Bildungspolitik
Familienbildung
Sozialpolitik
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Wingen, Max
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-201656
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Wingen, Max

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)