Stahlstich

Der Dudelsackpfeifer

Dieses Blatt zeigt einen Dudelsackspieler. Er steht als bärtiger Mann als Halbfigur im Vordergrund des Blattes, seine Hände an den Grifflöchern des Instrumentes. Doch er spielt nur mit dem Luftvorrat, der sich noch im Sack befindet, da er nicht in das Mundstück bläst. Ein Vorgang der nur von kurzer Dauer ist. Dabei schaut er nach links unten. Im Hintergrund links erkennt man einen Mann mit Mütze, der ein Schriftstück in seinen Händen an einem Tisch oder Ähnlichem studiert. Der vorliegende Stahlstich von dem französischen Kupferstecher William French (1815-1898) wurde nach der Vorlage eines Gemäldes von David Teniers d. J. (1610-1690) geschaffen, das sich heute in der Residenzgalerie von Salzburg befinden soll. Eine weitere Vorlage scheint sich in der Czernin-Galerie in Wien zu befinden, zumindest verrät dies ein Verweis oben links am Motivrand. Verlegt wurde das Blatt demnach in einer Publikation, die Kunstschätze verschiedener Institutionen zusammen gefasst hat, in diesem Fall von Albert Henry Payne (1812-1902), Verleger und Zeichner in Leipzig und London. Signatur: CZERNIN-GALERIE ZU WIEN. D. TENIERS d.J. pinx.t. W. FRENCH sc. Druck u. Verlag v. A. H. Payne, Leipzig u. Dresden. Beschriftung: DER DUDELSACKPFEIFER. THE BAGPIPER.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-VI 37
Maße
H: ca. 27,9 cm; B: ca. 21,9 cm (Blattmaß).
Material/Technik
Stahlstich

Bezug (was)
Musik
Kupferstich
Dudelsack

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Vor 1898
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Dresden
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Leipzig
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stahlstich

Entstanden

  • Vor 1898

Ähnliche Objekte (12)