Verzeichnung
Gemeinde Morsum
Enthält: Niederschrift zur Sitzung des Gemeindeausschusses, u.a. Erlass einer Sat-zung zur Regelung des Geschäftsganges bei der Gemeindeverwaltung (wurde nicht genehmigt), 12.12.1945 Verfassung der Gemeinde (wurde nicht gewährt), 11.01.1946 Verfassung der Gemeindevertretung (wurde nicht gebilligt), 25.02.1946 Verbesserung der Verfassung der Gemeindevertretung, 08.03.-02.04.1946 Stehende Regeln für die Geschäftsführung bei der Gemeindeverwaltung (Ge-schäftsordnung), 05.03.-14.05.1946 Nachtrag zu den Regeln für die Geschäftsführung bei der Gemeindeverwal-tung, (27.07.) 30.07.-21.08.1946 Erwägung der Einführung einer neuen Gemeindeverfassung u. Geschäftsord-nung, 17.-20.07.1950, Az.: 0.00.010 Beschluss über die Sicherstellung der jederzeitigen Durchführung der Aufgaben der Gefahrenabwehr innerhalb der Gemeinde, 26.10.1951 Geschäftsordnung für den Rat der Gemeinde, 03.-09.12.1952 Beschluss über die Geschäftsordnung für Verwaltungsausschuss [hier: -ausschuß] u. Gemeinderat, (29.06.) 03.07.1956, Az.: 0/00/010-01 Infolge der Prüfung der Jahresrechnung 1952 u. der unvermuteten Prüfung der Gemeindekasse Abänderung der Gemeindeverfassung, 31.03.-14.06.1954, Az.: 0/00/010 Gemeindesatzung [hier fälschlich Mehrzahl: Gemeindesatzungen] über die Entschädigung des ehrenamtlichen Bürgermeisters, der Ratsherrn u. der ehrenamtlich im Rat oder in der Verwaltung der Gemeinde Tätigen, (10.02.) 03.04.1956 Ergänzung zu vorbenannter Satzung anlässlich einer Anhebung des Bezuges des Kassenführers, (31.01.) 15.04.-20.05.1958, Az.: 00.010-60/52 Weitere Umänderung, (19.12.1963) 23.03.-06.04.1964, Az.: 00/010-60 Abermalige Umgestaltung, (25.02.) 26.02.-11.03.1970, Az.: 00/082-021/05 Hauptsatzung, 10.-17.02.1956, Az.. 0/00/010-60 Abänderung der Hauptsatzung, (19.05.) 25.-29.09.1959 Neue Hauptsatzung, 08.02.1965-07.01.1966, Az.: 00/010-60 Satzungen der Freiwilligen Feuerwehr, 20.04.1958, 21.06.1971 Satzung über Erschließungsbeiträge nach § 132 Bundesbaugesetz, (18.06.) 27.06.-29.10.1962, Az.: 00/010-60 Satzung über die Entschädigung des ehrenamtlichen Standesbeamten u. sei-nes Stellvertreters, Bitte um Erörterung angeführter Gesichtspunkte, der Ge-meinderat jedoch erhält einen bereits gefassten Beschluss weiter aufrecht, 13.09.1965-18.11.1966, Az.: 00/082-021/05 u. 00/070-26 65. Geburtstag des Bürgermeisters Johann Rippe (am 31.08.1970); 21.08.1970, Az.: 00/082-021/05 Satzung der Gemeinde betr.: Zwangsmittel zur Durchsetzung von Brandverhü-tungsmaßnahmen, 21.06.1971 Klage seitens der Interessenten der Ostermarsch in Morsum, vertreten durch den Halbmeier Dietrich Röpke in Morsum (Kläger) gegen den Gemeindevor-steher Johann Hinrich Pralle in Morsum, gegen die politische Gemeinde Mor-sum sowie gegen den Gemeindediener Wilhelm Schuhmacher wegen Fest-stellung wegen der Nutzung des Grases am Wege beim Deiche in der Oster-marsch. Abschrift eines Protokolls zur Gemeinderatssitzung vom 31.06.1890. Einigung, dass der streitige Weg in die Unterhaltung der Interessentenschaft zurückgehen solle, dass die Gemeinde zugunsten der Interessentenschaft auf Grasnutzung verzichte, dass das bereits abgeerntete Heu aus der Gemeinde-kasse vergütet werden solle u. dass die Interessentenschaft die Klage zurück-ziehe, 07.04.-07.08.1925 Vorbenannte Vereinbarung wird durch einen Vergleich zur Beseitigung der Wegestreitigkeiten in der Knickender Weide sowie in der Ostermarsch wieder aufgehoben, 21.10.1929 Antrag des Heinrich Röpke auf Sandentnahme aus dem öffentlichen Sandsti-che. Die Gemeinde Morsum lehnt die Genehmigung ab. Dem Röpke wird dem Vertreter der Interessenten Dietrich Kothe in Verbindung zu setzen, dass die Sandentnahme aus dem Interessenten-Sandstiche gewährt werde. Es könne aber bei Nichtgestattung nichts unternommen werden, 18.02.-03.05.1930 Im folgenden Schriftverkehr des Niedersächs. Kulturamtes Verden: Vertreterbestellung u. Veräußerungsgenehmigungssache Morsum, öffentliche Bekanntmachung, Beschluss, 18.07.1960-21.03.1962 Beschluss in einer Veräußerungsgenehmigungssache Morsum, 30.05.-06.07.1961 Genehmigungssache der Veräußerung von Interessentengrundstücken Mor-sum, 05.08.-18.12.1963, Az.: 00/010-60/3 Öffentliche Bekanntgabe in der Sache des Gewährung des Verkaufes eines Interessentengrundstückes, Entscheidung, 12.06.-29.10.1964 Veräußerung von Interessentengrundstücken, öffentliche Kundgabe, 28.07.-09.08.1965, Az.: 00/082-021/40 Übernahme von Interessentenliegenschaften in das Eigentum der politischen Gemeinde Morsum, öffentliche Nachricht, Zusammenstellung der zu veräu-ßernden Interessentengrundstücke in der Gemarkung Morsum nach dem Liegenschaftsbuch / nach dem Rezess, Festsetzung in der Verkaufsbilligungssa-che von Flurstücken, 11.11.1965-10.06.1966 Verfügung in einer Veräußerungsgewährungssache, 06.10.1965-13.01.1966 Öffentliche Mitteilung in einer Veräußerungsgewährungssache von Flurstü-cken, Beschluss, 30.06.-24.11.1966 Bestimmung in der Sache des Verkaufes von Flurstücken, 21.05.-22.08.1969, Az.: 00/082-021/40 Angaben zur Person des Bürgermeisters Andreas Wulfers, Nennung einer vor-maligen Mitgliedschaft in der NSDAP, 18.05.1945 Entlassungsgesuch des Bürgermeisters Wulfers. Er bringt als möglichen Nachfolger Hermann Wacker in Vorschlag, 28.05.-30.06.1945, Az.: 006-420/3/55 Berufung neuer Beigeordneter u. Gemeinderäte, 09., 16.08.1945 Einsetzung des Wacker als kommissarischer Bürgermeister, 25.-29.08.1945 Personalfragebogen des Wacker, 03.09.1945 Billigung der Bestallung des Wacker zum Bürgermeister, 20.-24.09.1945 Einsetzung gewählter Räte, 27.10.1945 Nachweisung über Ersatzmänner für die Gemeindevertretung, undatiert Auswahl von Personen, um Morsum im Gemeinderat zu vertreten, 26.11.1945 Dem Antrag des Bürgermeisters Wacker auf Entlassung, begründet damit, dass die der Gemeinde Morsum zum Umbruch aufgegebene Landfläche zu groß sei, kann nicht entsprochen werden, 15.-20.12.1945 Protokoll zur Gemeindeausschusssitzung, Erwählung des Joh. Meyer zum Beigeordneten, 16.12.1945 Übersicht über die vorgeschlagenen, bestellten u. bisher nicht bestellten Ge-meindevertreter, 27.12.1945 Abfassung zur Gemeindeausschusssitzung, ehrenamtliche Anstellung des Bürgermeisters, Beschäftigung des Frl. Martha Meyer als bezahlte Angestellte, 21.01.1946 Billigung der Bestellung der Martha Meyer, fast zeitgleich jedoch Tod der Meyer, 22.02.-20.03.1946 Gewährung der Bevollmächtigung des Johann Meyer mit dem Posten des Bei-geordneten, 08.03.1946 Bestätigung, dass das Ausscheiden des Wulfers aus dem Amte als Bürger-meister nicht aus politischen Gründen geschah, 22.05.1946 Verzeichnis der Gemeinderäte usw., auch Erwähnung des Gemeindedirektors Wilhelm Dunker, ohne Datum Niederschrift zur Sitzung des Gemeindeausschusses, u.a. Wahl von Reserve-stockkandidaten, Erwählung des Hermann Wacker als Bürgermeister, des Wilhelm Blume als Stellvertreter (Beigeordneter) u. des Wilhelm Dunker als Gemeindedirektor, 05.10.1946 Erwähnung des Kassierers Andreas Wulfers, 17.-22.03.1947 Protokolle zu Sitzungen des Gemeindeausschusses, Einzug der Stelle des Gemeindedirektors u. Weiterbeschäftigung des bisherigen Gemeindedirektors als Hilfskraft,11.-13.11.1947, wieder Entscheidung für Hermann Wacker als Bürgermeister u. für Wilhelm Blume als Beigeordneter, 05.10.-22.12.1947 Mitglieder der Gemeindevertretung, auch Benennung des Kassenverwalters Walter Bergholz, 18.01.1949 Abermals Wahl des Heinrich Ficken zum Bürgermeister u. des Johann Schrö-der zum Stellvertreter, (20.12.1949) 23.01.1950 Ausfall einer Gemeinderatssitzung am 01.06.1950; 30.05.1950 25jähriges Dienstjubiläum des Gemeindedieners Wilhelm Schumacher, 15.-21.07.1950, Az.: 0.00.010 Ein Gemeinderatsmitglied hat in der Gemeinderatssitzung vom 02.10.1950 den Antrag gestellt, Bürgermeister Ficken eine Verwarnung zu erteilen. Der Inhalt des Antrages wird als querulatorisch bezeichnet, 03.10.1950, Az.: 010-61/0 Absage einer Gemeinderatssitzung, die für den 01.10. anberaumt war, 28.09.1951, Az.: 010-60/5 Erneute Erwählung des bisherigen Bürgermeisters Ficken u. seines bisheri-gen Stellvertreters Schröder, (01.12.1951) 14.01.1952, Az.: 0/00/010-02
Enthält: Wiederum Entscheidung für Heinrich Ficken als Bürgermeister u. Reinhard Röpke als Bürgermeister-Stellvertreter, (01.12.) 11.12.1953, Az.: 0/00/010-02 Im Rat der Gemeinde sind Unstimmigkeiten entstanden. Bürgermeister Ficken hat sich vom Arbeitsamt eine neue Schreibhilfe vermitteln lassen, da zwischen ihm u. der bisherigen Schreibhilfe, Frau Hartkopp, Differenzen entstanden wa-ren. Der Gemeinderat hat Anstoß daran genommen, dass die neue Schreib-kraft ohne sein Wissen eingestellt worden ist. Desweiteren hat der Oberkreis-direktor den Eindruck gewonnen, dass der Unfrieden zwischen Ficken u. Frau Hart-kopp auf das Verhalten des Ficken zurückzuführen u. dass die Angriffe aus dessen missgünstiger Gesinnung erfolgt sind. Daraufhin Amtsniederlegung des Bürgermeisters Ficken, Erwählung des Ratsmitgliedes Rippe zum Bürger-meister, 10.08.-20.09.1954, Az.: 0/00/010 Nochmals Erwählung des Johann Rippe zum Bürgermeister u. des Reinhard Röpke zum Bürgermeister-Stellvertreter, (23.11.) 25.11.1954, Az.: 0/00/010-02, 22.04.1955 Einladungen zu Gemeinderatssitzungen, für den 11.08.1955 u.a. behufs der Neuwahl des Schulvorstandes u. wegen Wohnungsangelegenheiten, 06.08.1955, für den 06.02.1956 u.a. zwecks der Genehmigung des neuen Wegeverzeichnisses u. der Hauptsatzungen, 31.01.1956 Mitglieder der Gemeindevertretung, Ratsvorsitzender ist Johann Rippe, 1. Beigeordneter Hermann Wacker, 22.11.1956, Az.: 0/00/010-02 Auflistung der im folgenden genannten Personen: Bürgermeister Rippe, Kas-senführer Wilhelm Timm, 1. Beigeordneter Johann Pralle u. weitere Beigeord-nete, [Eingang] 08.03.1962 Wahl von Gemeinderatsmitgliedern, 27.09.1964 Entscheidung für Rippe als Beigeordneter, Johann Beuhse als 1. Beigeordne-ter, Bestellung eines weiteren Beigeordneten, 22.10.1964 Erwählung von Gemeinderatsmitgliedern, 29.09.1968 Wahl des Rippe zum Bürgermeister, Erwählung von Beigeordneten, 1. Beige-ordneter ist Beuhse, 25.10.1968 Vorläufige Anstellung des Dunker als Gemeindedirektor vorbehaltlich der Ent-scheidung des Entnazifizierungsausschusses, 14.12.1946 Verpflichtung des Bürgermeisters Johann Rippe auf gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten u. zur Verschwiegenheit, 12.03.1962 Bestellung des Gemeindedirektors unter der Berufung in das Beamtenverhält-nis als Ehrenbeamter, 05.03.1965, Az.: 00/082 60. Geburtstag des Bürgermeisters Rippe am 31.08.1965; 27.08.1965, Az.: 00/082 Beschwerde des Hermann Prowe (Morsum) wegen nicht ordnungsmäßiger Auslegung des Gemeinde-Haushaltsplanes, 02.-07.08.1952, Az.: 0.00.010 Schriftstück des Prowe betreffend Öffentlichkeit (Gemeindebürger u. Presse) bei Gemeinderatssitzungen, 28.01.-02.02.1953, Az.: 0/00/010 Bemängelung der Protokolle zu den Gemeinderatssitzungen, Amtsniederle-gung des Hermann Wacker als Stellvertreter des Bürgermeisters u. als Mit-glied des Verwaltungsausschusses mit Angabe von Gründen u. Annahme ei-nes Grundes, 02.01.-28.02.1958, Az.: 00.010-60/52 Rechtstreit Ludwig Rosin (Morsum) gegen die Gemeinde Morsum aufgrund der Nachsuchung um Armenrecht, 21.10.-18.11.1958 Ansuchen eines Rechtsanwaltes u. Notars um Erteilung einer Bestätigung, dass Bürgermeister Rippe u. der stellvertretende Bürgermeister Beuße (Beuh-se) zur rechtsverbindlichen Vertretung der Gemeinde beim Grundstückskauf-vertrag zwischen der Gemeinde u. Karl-Heinz u. Ingelore Thadewald (Bremen-Huchting) befugt sind, 30.11.1967-03.04.1968, Az.: 00/082/1/022-90 Auskunftsersuchen der Berufsgenossenschaft für den Einzelhandel (Bremen) in Sachen Hermann Lüers (Betriebssitz Morsum, Wohnsitz Ahsen-Oetzen, Amt The-dinghausen), 26.10.-11.11.1970, Az.: 00/022-90 Ersuchen der Hannoverschen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (Hannover) um Unterstützung in der Veranlagungsache u. betrefflich Beitrags-zahlung des Unternehmers August Hoopmann (Morsum), 10.09.1970-30.04.1971
- Reference number
-
164
- Context
-
Rechtsamt / Kommunalamt >> Kommunalaufsicht >> Samtgemeinde Thedinghausen
- Holding
-
42 Rechtsamt / Kommunalamt
- Date of creation
-
1925-1971
- Other object pages
- Last update
-
17.07.2024, 10:42 AM CEST
Data provider
Kreisarchiv des Landkreises Verden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 1925-1971