Studierende
Abstract: Die Entwicklung der Studierendenzahlen wird – neben ihrer Funktion in der Hochschulfinanzierung – gerne als ein Indikator für die Popularität des Fachs herangezogen. Die Studierendenzahlen – insbesondere die Studierenden in Regelstudienzeiten – sind für die Erziehungswissenschaft aber auch aufgrund der Finanzsteuerung der Universitäten bedeutsam, zumal die Erziehungswissenschaft im Fächervergleich insbesondere zu den naturwissenschaftlichen Fächern strukturell weniger Drittmittel erbringt. Gleichzeitig war sie für viele Universitätsleitungen als stark nachgefragtes Fach bislang immer ein wesentlicher Bestandteil der jeweiligen Gesamtstudierendenzahlen. Dabei sind für die Erziehungswissenschaft sowohl die entsprechenden Hauptfachstudiengänge als auch die Lehramtsstudiengänge von Bedeutung. Der Beitrag untersucht vor dem Hintergrund und in der Tradition der bisherigen Datenreporte, wie sich die Studierendenzahlen im Hauptfach Erziehungswissenschaft und ...
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
In: Schmidt-Hertha, Bernhard [Hrsg.]; Tervooren, Anja [Hrsg.]; Martini, Renate [Hrsg.]; Züchner, Ivo [Hrsg.]: Datenreport Erziehungswissenschaft 2024. Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 75-92. - (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)). ISBN 978-3-8474-1988-4; 978-3-8474-3042-1
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Pädagogik
Student
Lehramtsstudium
Sozialwissenschaftliches Studium
Wirtschaftswissenschaftliches Studium
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt
- (wer)
-
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- (wann)
-
2024
- Urheber
- DOI
-
10.25656/01:28698
- URN
-
urn:nbn:de:0111-pedocs-286985
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:50 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Züchner, Ivo
- DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Entstanden
- 2024