Fragment

Schmelzstück des Zeppelins LZ 6

Schmelzstück des Zeppelins LZ 6 (Luftkreuzer Z 6). Formlos geschmolzene, geschlungene Leichtbau-Aluminiumstreben, z.T.mit Nieten, vom Tragkörper des Zeppelins, der beim "Einhallen" am 14.09.1910 auf dem Flugfeld des Flughafens Baden-Oos verbrannte und anschließend in die Hangars gezogen wurde. Auf der Oberseite des Stückes ist zwischen zwei Nieten eine Gravur angebracht "Erinnerung an Z. IV. Oos 14.9.1910" (bei der Inschrift geschah ein Zahlendreher: Statt "Z IV" ist" Z VI" gemeint, denn der tatsächliche "LZ IV" war bereits am 5. August 1908 bei Echterdingen verbrannt.)

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Alltagskultur
Inventarnummer
2006/458
Maße
Höhe: 6.0 cm, Breite: 15.0 cm, Tiefe: 11.0 cm
Material/Technik
Aluminium; Aluminiumguss; genietet

Ereignis
Herstellung
(wer)
Luftschiffbau-Zeppelin-GmbH
(wo)
Baden-Baden
Oos (Baden-Baden)
(wann)
14.09.1910
Ereignis
Fund
(wo)
Baden-Baden

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fragment

Beteiligte

  • Luftschiffbau-Zeppelin-GmbH

Entstanden

  • 14.09.1910

Ähnliche Objekte (12)