Bildnis
Ganzkörperbildnis von Ahmed-Pascha, Bey von Tunis
Die getönte Lithografie zeigt das Ganzfigurenbildnis des Beys von Tunis, Ahmad I. al-Husain, alias Ahmed I. (Bey von Tunis 1837-1855), in Uniform mit Fes. Der Dargestellte präsentiert sich im Inneren eines Raumes in typischer Herrscherpose. Rechts im Bildhintergrund ist entsprechend der klassischen europäischen Herrscherikonografie ein kannelierter Pfeiler zu erkennen.
Das von einem feinen Rahmen umschlossene Bild ist im oberen Teil des Blattes in spanischer Sprache mit »Reyes contemporaneos« (zeitgenössische Herrscher) beschriftet. Im unteren Teil folgt in französischer Sprache der Name und die Funktion des Portraitierten: »Ahmed-Pacha. Bey de Tunez«. Die Angaben werden durch einen osmanischen Sichelmond getrennt. Unterhalb der Lithografie finden sich rechts der Name des Künstlers sowie links die Angabe »nach M. Iglesias«.
Portraits von Staatsoberhäuptern, Politikern oder wichtigen Persönlichkeiten sind in islamischen Ländern nicht neu. Unabhängig von Werken heimischer Miniaturmaler entstanden schon früh Bildnisse mit charakteristischen physiognomischen Merkmalen des Portraitierten, die von europäischen Malern geschaffen wurden.
Als erster berühmter Porträtist gelangte nach dem Fall von Konstantinopel 1453 bereits Gentile Bellini (um 1429-1507) im Jahr 1480 an den osmanischen Sultanshof. Hier fertigte er u. a. die Auftragsarbeit, das Bildnis Sultan Mehmets II. (1432-1481), an. Die Erfindung der Lithografie zum ausgehenden 18. Jahrhundert und die weltweite Verbreitung von christlichen und weltlichen Bildern im Orient beförderte hier die Portraitmalerei nach europäischem Vorbild. Mit der Erfindung der Fotografie im Jahr 1839 und ihrer Verbreitung kaum 25 Jahre später in der islamischen Welt, nahmen Studioaufnahmen und Portraits nach westlichem Vorbild noch zu.
Literatur: Stephen Vernoit, The Visual Arts in Nineteenth-Century Muslim Thought. In: Islamic Art in the 19th Century. Tradition, Innovation, and Eclecticism (= Islamic History and Civilization. Studies and Texts: 60), hrsg. von Doris Behrens-Abouseif und Stephen Vernoit, Brill, Leiden, Boston 2006, S. 19-35; Jakob Möller, Herrscherportraits zwischen Sage und Geschichte. In: Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, Museum beim Markt 2010/2011), hrsg. von Schoole Mostafawy und Harald Siebenmorgen, Stuttgart 2010, S. 70-88, bes. S. 80, Kat. 83.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Graphik
- Inventory number
-
2008/807
- Measurements
-
Höhe: 18.5 cm, Breite: 13.0 cm (Darstellung)
Höhe: 29.5 cm, Breite: 20.5 cm (Gesamt)
- Material/Technique
-
Papier; Lithographie; getönt
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
J. Donon
- (where)
-
Madrid
- (when)
-
1860
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bildnis
Associated
- J. Donon
Time of origin
- 1860