Sachakte
Den Fürstlichen Krug zu Pömbsen betreffend
Enthaeltvermerke: enth.: 1) Ad Instantiam des Richters Francisci Pelizaeus zu Pömbsen wider Tonnies Peinen, Krüger daselbst, wird den dasigen Branntwein-Brauern anbefohlen, daß sie dem Krüger von geschehener Versellung soviel für (vor) diesmal beisteuern sollen, damit er das volle (vollige) Krug-Geld bezahlen könne, 23. April 1694; 2) Pömbsische Vorsteher sind wegen des Kruges im Streit, 1. Febr. 1732; 3) Schreiben des Richters Pelizaeus an den Rentmeister zum Dringenberg wegen der Privat-Zapfer, so der Krügerin in Bezahlung der Krug-Gelder succurrieren sollen, 22. März 1734; 4) Vorsteher der Gemeinheit Pömbsen supplicieren, bei vornehmender Verpachtung die Gemeinheit bei ihrer hergebrachten Possession wegen freier Verzapfung des Bieres gegen Abgabe [von] 2 Maaß (Maas) Bier von jedem Drieling (drieling) zu belassen; 5) Untertänig gehorsamstes Suchen der sämtlichen Bierbrauer zu Pömbsen contra Jürgen Tegenthoff, dasigen Krüger, cum adjuncto attestato Judicis Pömbsensis wegen Gebrauch des Bier-Versellens, 15. März 1735; 6) Gemeinheit Pömbsen ist mit ihrem Krüger bei Hochfürstlicher Hof-Kammer in Strittigkeit, 26. Febr. 1736; 7) Copia Sententiae in Sachen der Gemeinheit Pömbsen contra Kellerwirt Adam Schröder daselbst, vermög welcher die Gemeinheit bei der Possession Velquasi Bier zu brauen und aus ihren Häusern zu versellen ferners manuteniert wird, 30. April 1738; 8) Gemeinheit Pömbsen beklagt sich über den Krüger Tegethoff, daß für verabfolgte Waren keine Zahlung erhalten können, erklärt sich dem Richter Pelizaeus, die Kruggelder zahlen zu wollen, wogegen einen anderen capablen Krüger sistieren will, 15. Juni 1744; 9) Jürgen Tegethoff, Krüger zu Pömbsen, offeriert sich außer den 12 Reichstalern, so der Richter bekommt, noch 3 Reichstaler an die Hochfürstliche Hof-Kammer zu zahlen, wogegen er bittet, bei dem Krug zu belassen, worauf ihm von Hochfürstlichen Hof-Kammer der Vorzug verstattet wird, 19. Juni 1748; 10) Richter Mennen zu Pömbsen berichtet der Hochfürstlichen Hof-Kammer, worum er dem Jürgen Tegethoff den Krug aufgekündigt, worauf dem Oberamt anbefohlen wird, wegen des Krugs umstände zu berichten, 27. Juni 1748; 11) Protocollum Commissionis, so deshalb beim Oberamt Dringenberg abgehalten [wurde], 28. Juni 1748; 12) Rescriptum Camerae, vermög welchen dem Rentmeister zum Dringenberg anbefohlen wird, mit gehöriger Elocation des Kruges zu Pömbsen zu verfahren und dem Meistbietenden den Zuschlag auf etwa 3 Jahre pro Interesse Camerae zu erteilen, 2. Nov. 1753; 13) Citatio, um sicheren Vortrag zu vernehmen contra Frantz Simon Gerken, Jochim Starcken, auch Richter und Vorsteher zu Pömbsen, wegen des Pömbsischen Krugs, 5. Dez. 1759; 14) Concept [eines] Berichts so ad Celmum [Celmissimum?] wegen der Pömbsischen Krug-Gerechtigkeit abgestattet, 17. Juli 1769; 15) Proclamata so wegen Verelocierung des Pömbsischen Krugs ausgefertigt von verschiedenen Jahren, 1731-1768
- Alt-/Vorsignatur
-
Loculus XII, Paket R Nr. 1-15
- Bemerkungen
-
NB: plura vide sub Rubro Richterey zu Pömbsen betreffend.
- Kontext
-
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 6. Regalia Minora >> 6.1. Das Recht Tribut aufzulegen
- Bestand
-
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg
- Laufzeit
-
1694-1769
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
17.09.2025, 15:02 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1694-1769