Hochschulschrift

Sehnsucht als poetologisches Prinzip bei Joseph von Eichendorff

Der Begriff 'Sehnsucht' ist im Zusammenhang mit der literarischen Romantik so geläufig, daß sein produktionsästhetischer Gehalt, der den Begriff übersteigt, kaum noch hinterfragt wird. Aus dem Empfinden eines Mangels heraus entfacht, oszilliert die Sehnsucht zwischen dem ersehnten Zustand und der je und je entgegenstrebenden Realität. Als permanent Movierende läßt sie sich an Eichendorffs poetischem Werk nach Spielarten der Bewegung differenzieren, und dies in literalem wie allegorischem Sinn. Dabei erweist sich die Sehnsucht als Keimzelle einer Poetologie, wie Eichendorff sie seinen Texten selbst eingeschrieben hat. Den Zug zur Wehmut, der das Immobile zeitigt, hat der Dichter als poetische Herausforderung und Gefahr konsequent mitbedacht und nicht selten abgründig ausgelotet. Die Studie geht von immanenten Lyrikinterpretationen aus und bewegt sich nach und nach über Figurenanalysen in den jeweiligen Prosakontext hinein. So kann sie erweisen, daß Eichendorffs poetologische Reflexionen ein ganzes Konzept bilden, das aus dem Werk selbst heraus verständlich und tragfähig ist.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783826025365
3826025369
Maße
24 cm
Umfang
464 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002

Erschienen in
Epistemata ; Bd. 461[...]

Klassifikation
Deutsche Literatur
Schlagwort
Eichendorff, Joseph von
Eichendorff, Joseph von
Eichendorff, Joseph von
Eichendorff, Joseph von
Eichendorff, Joseph von
Eichendorff, Joseph von

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Würzburg
(wer)
Königshausen und Neumann
(wann)
2003
Urheber
Löhr, Katja

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Löhr, Katja
  • Königshausen und Neumann

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)