Bestand

Gutsarchiv (Wasserburg) Turow (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Das Gut Turow in der Nähe von Grimmen geht auf die Wasserburg Turow zurück, die 1387 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Nach mehrfachem Besitzwechsel gelangte das Gut selber 1927 an die Pommersche Siedlungsgemeinschaft, während die Verkäuferin, Alexandra von Ferber, den Resthof mit der Wasserburg behielt. 1939 vererbte sie es dem Prediger Heinrich Neumann, der sie 1957 an die Landeskirchliche Gemeinschaft abgab. Diese nutzte die "Wasserburg Turow" als Erholungs- und Rüstzeitheim. Später wurde sie vom Landeskirchlichen Gemeinschaftsverband Vorpommern e.V. als Erholungsheim und Seminarzentrum genutzt, ehe sie 2006 an den Blaukreuz-Verein Groß Vielen und von diesem 2014 an eine Privatperson weiter verkauft wurde.

Reference number of holding
41.00 Gutsarchiv (Wasserburg) Turow
Extent
1,2 lfd. Meter

Context
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 4 Vereine und nichtlandeskirchliche Stellen >> 41 Pfarr- und Gutsarchive
Related materials
Literatur: Draeger, Anne-Christin: Das Gutsarchiv Turow. In: abgestaubt... aus Archiven in der Nordkirche, 3 (2015), S. 50-53.

Indexentry place
Greifswald

Provenance
Gutsarchiv (Wasserburg) Turow
Date of creation of holding
1632-1975

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Gutsarchiv (Wasserburg) Turow

Time of origin

  • 1632-1975

Other Objects (12)