Terrine

Deckelterrine aus dem Service "Arzberg 1840"

Das von Hermann Gretsch zwischen 1934 und 1938 entwickelte Service „Arzberg 1840“ kommt 1938 auf den Markt. Das als Tafel- sowie als Kaffee- und Teegeschirr angelegte Service war bis 1956 in Produktion. Der Kundschaft standen bezüglich der Ausführung verschiedene Varianten zur Auswahl: glatt-weiß, glatt-elfenbein und beispielsweise ein Dekor mit rotem Rand.

Lit.: Marc Cremer-Thursby: Design der dreißiger und vierziger Jahre in Deutschland – Hermann Gretsch, Architekt und Designer (1895-1950), Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a. 1996 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII Kunstgeschichte, Bd. 226).

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Keramik
Inventarnummer
2000/1646 c
Maße
Höhe: 6.0 cm, Durchmesser: 23.5 cm (Deckel)
Höhe: 12.0 cm, Breite: 30.0 cm, Durchmesser: 25.7 cm
Material/Technik
Porzellan; geformt; glasiert; gebrannt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hermann Gretsch
Porzellanfabrik Arzberg
(wo)
Arzberg
(wann)
1934-1938

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Terrine

Beteiligte

  • Hermann Gretsch
  • Porzellanfabrik Arzberg

Entstanden

  • 1934-1938

Ähnliche Objekte (12)