Buch

Apropos Helena Rubinstein

Biographische Collage zu Helena Rubinstein (ca. 1871 Krakau - 1965 New York), der Gründerin eines weltweiten Kosmetikimperiums mit - in ihrem Todesjahr - vierzehn Fabriken, 32 Schönheitssalons, über 100 Firmengesellschaften und insgesamt 30 000 Beschäftigten. Als Helena Rubinstein, die älteste von sieben Schwestern einer wohlhabenden jüdischen Familie, 1892 nach einem abgebrochenen Medizinstudium und einer gescheiterten Liebesaffaire zu einem Bruder der Mutter nach Australien aufbrach, mußte sie sich zunächst zahlreicher Heiratsangebote erwehren. Um ihre Selbständigkeit zu erhalten, arbeitete sie zunächst zeitweise bei einem Apotheker, um schließlich - von den Australierinnen wegen ihres schönen Teints bewundert - in die Vermarktung der Gesichtscreme, die ihre Mutter ihr mit auf den Weg gegeben hatte, einzutreten. Das war der Anfang einer Revolutionierung des Schönheitsbewußtseins, das Helena Rubinstein mit ihrem Konzept der Machbarkeit von Schönheit ebenso wie mit neuen Werbe- und Distributionsmethoden maßgebend vorantrieb. In einem ausführlichen biographischen Essay, dem mehrseitigen Bilderteil und der Zusammenstellung von Statements ihrer ZeitgenossInnen entsteht das Bild einer überaus ehrgeizigen, selbstbewußten, perfektionistischen, arbeitswütigen und ihren Angestellten gegenüber bisweilen tyrannischen, modernen Existenzgründerin. Helena Rubinstein machte kosmetische Neuentdeckungen, sie entwickelte - auch wissenschaftlich beteiligt - die erste Anti-Akne-Serie sowie Kosmetik für Männer, sie griff für ihre Produkte auf herkömmliche Medizin ebenso wie auf Naturheilverfahren aus aller Welt zurück und sie propagierte die Suche nach dem "persönlichen Stil". Diese Frau, die Verschwendung haßte, war gleichzeitig eine große Mäzenin und sammelte leidenschaftlich Kunstwerke, Schmuck und prachtvolle Wohnsitze. In ihrem Essay "Die Gigantin" zeigt Michaela Wunderle u.a. die Parallelität zwischen der Entwicklung eines neuen Frauenbildes, dem Fortschreiten der westlichen Frauenbewegung und dem Erfolg von Helena Rubinsteins Kosmetikimperium. (ke)

Identifier
ET-117
ISBN
3-8015-0290-2
Umfang
135

Erschienen in
Wunderle, Michaela. 1995. Apropos Helena Rubinstein. Frankfurt am Main : Neue Kritik. S. 135. 3-8015-0290-2

Thema
Existenzgründerin
20. Jahrhundert
Karriere
Körperbewußtsein
Schönheitsnorm
Weiblichkeitsbild
Bezug (wo)
Australien
Polen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wunderle, Michaela
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Neue Kritik
(wann)
1995

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Wunderle, Michaela
  • Neue Kritik

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)